Die TTF-Reserve spielt in der Summe eine gute Saison
Bönen – Schon früh im Spieljahr waren die TTF Bönen II ihrem Saisonziel nah gekommen. Ende des vergangenen Jahres hatten die Bönener die Hinrunde der Landesliga-Spielzeit als Tabellenfünfter beendet – und den Jahreswechsel mit komfortablem Vorsprung auf die Abstiegsränge verbracht. Sich von den untersten Tabellenregionen fernzuhalten, das war das Bestreben der TTF-Reserve, hinter der turbulente Jahre liegen. Zunächst stieg sie aus der Verbandsliga bis in die Bezirksoberliga ab, ehe sie in der Vorsaison als souveräner Meister wieder in die Landesliga zurückkehrte. „Die Mannschaft hat bewiesen, dass sie in die Landesliga gehört“, sagt Trainer Walter Darenberg im Rückblick auf die abgelaufene Saison 2024/25.
Darüber hinaus ist der Bönener Coach froh, dass die NRW-Liga-Reserve sich vom ersten bis zum letzten Spieltag auf Abstand zur Abstiegszone hielt. „Wir wollten eine ruhige Saison spielen, und wir haben letztlich auch eine ruhige Saison gespielt“, sagt Darenberg. Die TTFler beendeten die Spielzeit gar auf dem vierten Tabellenplatz und rutschten gegenüber der Hinrunden-Tabelle damit noch einen Platz nach oben. Für den Aufsteiger stand insgesamt ein ausgeglichenes Punktekonto (22:22) zu Buche.
In der zweiten Saisonhälfte konnten die Bönener den starken Punkteschnitt aus der Hinrunde (13:9 Punkte) nicht mehr ganz halten. Die Tischtennisfreunde holten im neuen Jahr nur noch vier Siege aus elf Begegnungen und 9:13 Zähler. Überraschend kam der leichte Leistungsabfall nicht, denn Bönen hatte seine Mannschaft in der Winterpause umgebaut. Man zog die Routiniers Marco Goecke, Mariusz Krause und Stephan Drepper herunter in die dritte Mannschaft, die in der Bezirksoberliga in Abstiegsnot geraten war. Sie machten Platz für den Nachwuchs: In der ‚Zweiten‘ kamen mit Oskar Wegner, Max Krause, Til Bußmann und Jan Krause gleich vier Bönener U19-Spieler regelmäßig zum Einsatz, um ohne Druck Wettkampferfahrung bei den Erwachsenen zu sammeln. Die Youngster bildeten das Gerüst des Teams. Gleichzeitig bewiesen sie alle, dass sie in der Landesliga bereits konkurrenzfähig sind. Das galt besonders für Wegner, der mit einer überragenden 11:2-Bilanz seine starke Entwicklung dokumentierte – und sich für höhere Aufgaben empfahl.
Doch den Bönenern fehlte in der Rückrunde oftmals auch personelle Konstanz. Insgesamt 21 unterschiedliche Akteure kamen in elf Partien zum Einsatz. Einmal, im Auswärtsspiel beim TuS Hiltrup Anfang März, konnte Bönen sogar keine Mannschaft stellen und verlor kampflos. Besonders erfolgreich waren die TTFler hingegen immer dann, wenn sie Verstärkung durch Christopher Kiehl oder Emil Schreiber bekamen. Die beiden Spitzenspieler, die eigentlich zum Stamm des NRW-Liga-Teams gehören, blieben in ihren Einsätzen ohne Einzel-Niederlage. Glanzpunkte waren etwa Siege im Derby gegen den Hammer SC (9:6) und der Erfolg am letzten Spieltag beim 1. TTC Münster II (9:5), mit dem sich Bönen den vierten Tabellenplatz sicherte. „In Summe war das eine gute Saison“, so Darenberg. JAN LÜKE
Rückrunden-Bilanz
Kiehl 4:0, Schreiber 1:0, Kleine 6:5, Wegner 11:2, Goecke 0:2, Heyer 1:1, F. Hirschberg 2:0, Max Krause 4:11, Bußmann 5:3, Mar. Krause 5:6, Bluhm 1:1, Neufeld 3:1, Teichmann 0:3, Klösel 0:1, Jan Krause 2:5, H. Brackelmann 0:1, Neumann 0:3, Crüll 0:1, Budde 0:1, Koerdt 0:1, Awada 0:1 – Doppel 11:23