Archiv der Kategorie: Presse

TTF-Reserve verpasst Sprung

7:9-Niederlage gegen Lünen / Bönens Dritte verliert Verfolgerduell

Die zweite Mannschaft der TTF Bönen hat den Sprung ins Tabellenmittelfeld der Verbandsliga verpasst. Die TTFler unterlagen im Nachbarschaftsduell dem zuvor punktgleichen TTV Preußen Lünen hauchdünn 7:9, obwohl sich den Gastgebern durchaus die Möglichkeit geboten hatte, nach dem Erfolg gegen Holzwickede am Donnerstag den zweiten Sieg binnen drei Tagen zu feiern.

„Die Niederlage tut weh. Wir hätten einen großen Sprung machen können“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg, dessen Mannen nun weiterhin im Tabellenkeller feststecken. „Das war eine Chance, die Saison vorerst in eine andere Richtung zu lenken“, so Darenberg. Seine Mannen hatten in einer durchweg ausgeglichenen Partie Fortuna letztlich nicht auf ihrer Seite.

Zunächst war Bönen hervorragend in die Partie gekommen. Marco Goecke/Franz-Josef Hürmann (gegen Muschak/ Markowski) und Nils Maiworm/Jonas Reich (gegen Kiehl/Malmwieck) sorgten für eine 2:0-Führung, die Daniel Wiezorrek/Joel Safar im dritten Doppel beinahe zum bestmöglichen Start ausgebaut hätten. Das Bönener Duo scheiterte aber in der Verlängerung des fünften Satzes an Schroer/Drescher. Das Bönener Spiel erlebte in der Folge eine Talfahrt. Nur eine Partie entschieden die Gastgeber in der ersten Einzelrunde für sich, die von Spitzenmann Maiworm gegen Kiehl. Vor allem die Pleiten von Reich und Safar am unteren Paarkreuz waren schmerzhaft für die TTFler. Fast zeitgleich verloren die Bönener in der Verlängerung des fünften Satzes – statt einer 5:4- Führung stand ein 3:6-Rückstand zu Buche.

Die zweite Einzelrunde lief besser für die Gastgeber: Oben und unten räumte Bönen alle Zähler ab, nur in der Mitte gingen Goecke und Hürmann abermals leer aus. Die Chance auf einen Punktgewinn bestand beim Zwischenstand von 7:8 dennoch – Goecke/Hürmann aber verpassten ihn im Abschlussdoppel gegen Kiehl/Malmwieck allerdings bei einer weiteren Fünf-Satz-Niederlage.

TTF II: Goecke/Hürmann 1:1, Maiworm/Reich 1:0, D. Wiezorrek/Safar 0:1 – Maiworm 2:0, D. Wiezorrek 1:1, Goecke 0:2, Hürmann 0:2, Reich 1:1, Safar 1:1

Bezirksliga: TV Brechten – TTF Bönen III 9:2. Die dritte TTF-Mannschaft ist ins Mittelfeld der Bezirksliga-Tabelle zurückgefallen. Beim hoch gewetteten Tabellenzweiten TV Brechten kassierten die Bönener eine schmerzhafte, aber verdiente 2:9-Niederlage. Während sich die Gastgeber aus Dortmund damit an Spitzenreiter TTC Pelkum II heranschoben, fiel Bönen auf den sechsten Platz im Tableau zurück.

„Wir sind als Außenseiter in Brechten angetreten. Die Niederlage ist aber zu deutlich ausgefallen. Damit können wir nicht zufrieden sein“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg, dessen Team auf Punktegarant Michael Romanski verzichten musste. Für ihn griff Torsten Krafft ein. Der feierte gleich einen tollen Einstand an der Seite von Spitzenspieler Thomas Werthmann, mit dem er das Eingangsdoppel zum zwischenzeitlichen 1:1 gewann. Es sollte für lange Zeit der letzte Zähler der TTF bleiben, die im Folgenden sechs Spiele in Serie verloren. Erst Lennart Kaubisch beendete den Negativlauf der Gäste, als er Sutzki in fünf Sätzen besiegte. Eine Trendwende war das jedoch nicht. Brechten beendete die Partie schnell und humorlos – mit zwei abschließenden Erfolgen am oberen Paarkreuz.

TTF III: T. Werthmann/Krafft 1:0, Brackelmann/R. Werthmann 0:1, Schulte/Kaubisch 0:1 – T. Werthmann 0:2, Brackelmann 0:2, R. Werthmann 0:1, Schulte 0:1, Kaubisch 1:0, Krafft 0:1

Doppelt ärgerlich

TTF verlieren ersatzgeschwächt

Die Saison in der Tischtennis-Regionalliga bleibt für die TTF Bönen weiter durchwachsen. Gestern kassierten die TTFler ihre zweite Saisonniederlage – ein 5:9 bei der TG Nieder-Roden. Ein wenig verwunderliches Ergebnis ob der Bönener Aufstellung: Gegen den Vorjahresdritten aus Hessen fehlten den Gästen gleich drei Stammspieler.

Neben dem derzeit in London weilenden Spitzenmann Jens Berkenkamp mussten die Gäste auch ohne den erkrankten Christoph Waltemode sowie den beruflich verhinderten Jaroslaw Werner auskommen. „Ohne drei Leistungsträger sind wir in der Regionalliga natürlich kaum konkurrenzfähig“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg. Dass sich seine Mannschaft dennoch in die Nähe eines Punktgewinns spielte, lag schlichtweg daran, dass auch Nieder-Roden mit Personalproblemen zu kämpfen hatte. Philipp Mostowys, Nummer drei der Gastgeber, schenkte krankheitsbedingt seine Partien kampflos, Harun Morkramer, leistungsstarke Nummer fünf der TG, fehlte gänzlich. „In der Konstellation ist es natürlich umso ärgerlicher, dass wir derart viele Ausfälle hatten. Sonst wäre sicherlich auch ein Sieg drin gewesen“, so Darenberg.

Zumindest ein Unentschieden hätten die Bönener bei optimalem Verlauf allerdings erreichen können. Das TTF-Spitzendoppel aus den Ersatzleuten Nils Maiworm/Jonas Reich siegte kampflos, Anton Adler/Jan Lüke (1:3 gegen Prause/Gao) und Andreas Rosenhövel/Christopher Pläster (0:3 gegen Schröder/Özer) gingen leer aus. Dass sich Bönen in den Auftaktpartien am oberen Paarkreuz einen weiteren Punktgewinn erspielte, kam nicht überraschend. Erstaunlich aber war, welches Spiel an Bönen ging: Rosenhövel besiegte nach einem 0:2-Satzrückstand den ehemaligen Nationalspieler und – trainer Richard Prause, den am höchsten gelisteten Spieler der Liga. Ansonsten blieb alles in der Reihe: Adler verlor gegen Gao, Lüke (3:1 gegen Schröder) und Pläster (kampflos gegen Mostowys) waren für die 4:3-Führung verantwortlich. Die wechselte mit dem Ende der ersten Einzelrunde wieder: Maiworm (gegen Özer) und Reich (gegen Hock) verloren.

„Danach sind wir eingebrochen“, sagte Darenberg. Im weiteren Verlauf ging lediglich Lükes kampfloser Sieg über Mostowys an Bönen, ansonsten dominierte Nieder-Roden. Spannendste Partie war die Fünf-Satz-Niederlage des starken Rosenhövel gegen Gao.

Die Ergebnisse: Prause/Gao – Adler/Lüke 8:11, 11:3, 11:8, 11:9; Hock/Mostowys – Maiworm/Reich 0:11, 0:11, 0:11 kampflos; Özer/Schröder – Rosenhövel/Pläster 11:6, 11:9, 11:9; Prause – Rosenhövel 11:6, 11:6, 9:11, 9:11, 7:11; Gao – Adler 11:9, 12:10, 11:5; Mostowys – Pläster 0:11, 0:11, 0:11 kampflos; Schröder – Lüke 8:11, 5:11, 15:13, 7:11; Hock – Reich 11:7, 11:7, 11:5; Özer – Maiworm 11:8, 7:11, 11:9, 11:5; Prause – Adler 11:9, 11:4, 11:9; Gao – Rosenhövel 9:11, 11:8, 11:6, 11:13, 11:9; Mostowys – Lüke 0:11, 0:11, 0:11 kampflos; Schröder – Pläster 8:11, 11:6, 11:0, 11:6; Hock – Maiworm 11:3, 11:4, 11:6

Schritt aus dem Keller

TTF-Reserve schlägt Schlusslicht Holzwickede / Heute gegen Lünen

Die TTF Bönen II haben einen wichtigen Schritt aus dem Tabellenkeller der Tischtennis-Verbandsliga getan: Am Donnerstagabend siegten sie in der Sporthalle der Pestalozzi-Schule im Nachholspiel gegen den TTC Holzwickede mit 9:4. Mit dem Erfolg gegen den Tabellenletzten sprangen die zuletzt glücklosen Bönener wieder von den Abstiegsrängen.

„Wir hatten die zwei Punkte fest ins Visier genommen – und sind natürlich dementsprechend froh, mal wieder gewonnen zu haben“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg. Wirklich in Gefahr geraten war der Bönener Sieg nie ernsthaft: Zu Beginn hielten die Holzwickeder gut mit, glichen die TTF-Erfolge von Marco Goecke/Franz-Josef Hürmann (3:1 gegen Bendowski/Spitzer), Daniel Wiezorrek/Joel Safar (3:1 gegen Kim/Uhr) und Spitzenmann Nils Maiworm zum zwischenzeitlichen 3:3 aus.

Es sollte der letzte Gleichstand der Partie bleiben. Von den folgenden sieben Begegnungen entschieden die Hausherren sechs für sich. Ihre besten Akteure hatten sie dabei in ihrem jüngsten und ihrem ältesten Akteur: Nils Maiworm überzeugte am Spitzenpaarkreuz mit zwei Siegen, unter anderem gegen den Ex-TTFler Andreas Bendowski, Franz-Josef Hürmann spielte am mittleren Paarkreuz eine starke Partie. Ihm war es schließlich auch vorbehalten, den Siegpunkt zu erzielen – mit einem knappen Fünf-Satz-Erfolg über Kim.

Schon heute bietet sich den TTFlern die Möglichkeit, ihr Konto weiter aufzubessern. Abermals an heimischen Tischen, abermals gegen einen direkten Konkurrenten: Der punktgleiche TTV Preußen Lünen (ebenfalls 5:7 Punkte) gastiert um 18.30 Uhr in der Sporthalle der Pestalozzi-Schule). „Ein vollkommen ausgeglichenes Spiel“, erwartet Darenberg, der gegen die am Donnerstag erfolgreiche Preußen abermals auf seine Stammformation zurückgreifen kann.

TTF II (gegen Holzwickede): Goecke/Hürmann 1:0, Maiworm/Reich 0:1, D. Wiezorrek/Safar 1:0 – Maiworm 2:0, D. Wiezorrek 0:2, Goecke 1:1, Hürmann 2:0, Reich 1:0, Safar 1:0

Premierenfahrt nach Hessen

TTF gastiert bei der neu der Liga zugeordneten TG Nieder-Roden

Fast vier Wochen lang musste die Tischtennis-Regionalliga ohne die TTF Bönen auskommen. Am Sonntag hat die Pause der Bönener in der dritthöchsten deutschen Spielklasse ein Ende. Mit der Auswärtsaufgabe bei der TG Nieder-Roden am Sonntag (14 Uhr/Bürgerhaus- Halle Nieder-Roden) beginnt für die TTFler der vielleicht interessanteste Teil der Saison. Bönen hat aufeinander folgend alle vier Begegnungen mit den noch unbekannten hessischen Vertretern vor der Brust.

„Das werden spannende Spiele“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist die Bönener Mannschaft mittlerweile in der Regionalliga West beheimatet, genauso wie sehr viele ihrer Spieler. „In Nordrhein-Westfalen haben wir gegen die meisten Gegner schon gespielt, da kommt nicht viel Neues mehr“, so Darenberg. Die Strukturreform des Deutschen Tischtennis-Bundes (DDTB) vor der laufenden Spielzeit brachte frischen Wind in die West-Staffel der Regionalliga – und zwar mit Vertretern aus Hessen, die nunmehr gemeinsam mit den Teams aus NRW an den Start gehen. Einer dieser Vertreter: die TG Nieder-Roden.

Der Dritte der Südwest-Regionalliga des Vorjahres ist zweifelsohne einer der spannendsten Vertreter der hessischen Mannschaften. Den Grund liefert vor allem ein Spieler: Spitzenmann Richard Prause. Der war deutscher Nationalspieler, Nationaltrainer der deutschen Damen und Herren und arbeitet mittlerweile als Cheftrainer an der renommierten Werner- Schlager-Academy im österreichischen Schwechat. Neben seiner imposanten Trainerkarriere hat sich Prause eine immense Spielstärke erhalten. „Er ist der wohl beste Mann der Liga“, sagt Darenberg. Gemeinsam mit dem Deutsch-Chinesen Gao Xiaojun bildet der aufschlagstarke Linkshänder ein brandgefährliches Spitzenpaarkreuz. Prause absolvierte bislang zwei der vier Begegnungen der Hessen.

„Möchten wir punkten, wird uns das nur gelingen, wenn wir als Mannschaft kompakt auftreten“, sagt Darenberg, der auf einen Einsatz von Jens Berkenkamp hofft. Dass die Gastgeber allemal schlagbar sind, zeigt allerdings bereits ein Blick auf die Tabelle: Dort steht Nieder-Roden mit 2:6 Punkten deutlich hinter Bönen (8:4), kassierte seine Niederlagen allerdings ausnahmslos nicht in Bestbesetzung.

TTF: Berkenkamp (?), C. Waltemode, Adler, Rosenhövel, Lüke, Werner, Pläster

Zu Gast beim Zweiten

TTF III vor Verfolgerduell

Die große Enttäuschung haben die Spieler der dritten Mannschaft der TTF Bönen noch nicht vergessen: Vor drei Wochen kassierten sie mit der 7:9-Niederlage gegen den Tabellenführer TTC Pelkum nicht einfach ihre zweite Saisonniederlage, sondern einen Rückschlag im Kampf um die ganz vorderen Plätze. Für Bönen (nunmehr 8:4) ist die Tabellenführung und damit Pelkum (12:0) vorerst nicht mehr zu erreichen. „Wir hätten da oben natürlich gerne für etwas mehr Spannung gesorgt“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg. Die Devise bleibt allerdings unverändert: „Wir möchten natürlich nichtsdestotrotz dran bleiben“, so Darenberg.

Einen wichtigen Schritt zu diesem Ziel können die TTFler bereits morgen nehmen, wenn sie beim Zweiten und somit direkten Konkurrenten TV Brechten gastieren (18.30 Uhr, Grundschule Am Birkenbaum). „Wenn wir in Brechten verlieren, sind wir aus der Spitzengruppe natürlich erst einmal raus“, sagt Darenberg. Er sieht die gastgebenden Dortmunder allerdings in der Favoritenrolle: Vor allem an den drei Spitzenpositionen ist Brechten mit Göcke (9:1 Siege), Mark (9:1) und Jäkel (7:0 am mittleren Paarkreuz) exzellent aufgestellt. „Aber Brechten trat bislang selten in Bestbesetzung an“, sagt Darenberg. Bönen kann indes wohl seine gewohnte Aufstellung ins Rennen schicken.
TTF III: T. Werthmann, Romanski, Brackelmann, R. Werthmann, Schulte, Kaubisch

Ein alter Bekannter

TTF-Mädchen leicht favorisiert gegen Anröchte

Mädchen-Verbandsliga: TTF Bönen – TTK Anröchte. Auf einen alten Bekannten treffen die TTF-Mädchen an diesem Wochenende (Samstag 15 Uhr/ Sporthalle der Pestalozzischule). Bereits in den früheren Jahren trat der TTK oft mit dem besseren Ende für sich gegen die TTF an. Dieses Mal sind jedoch die Gastgeberinnen leicht favorisiert. Außerdem brauchen sie die Punkte, um den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu verlieren.

Die Stärke des TTK liegt am oberen Paarkreuz, an dem die Bönenerinnen auf eine frühere Trainingspartnerin treffen: TTK-Spitze Lisa Straube. Besonders am unteren Paarkreuz sollten die Vorteile der TTFlerinnen liegen. Wichtig werden diesmal auch die beiden Eingangsdoppel sein, in denen Bönen abermals die Vorteile auf seiner Seite zu haben scheint.
TTF: Gerke, Bambach, Elfert, Theis

Die Jungen bestreiten an diesem Wochenende ihr Heimspiel am Samstag um 14 Uhr gegen das noch sieglose TT-Team Bochum II. Ein Sieg ist eingeplant. Die Schüler treten am Samstag um 14.30 Uhr beim TV Neunkirchen an.

Ziel: alle vier Punkte

TTF-Damen gegen Vorletzten / Reserve Sonntag früh

Damen, Bezirksklasse: TTF Bönen – BV Borussia Dortmund II. Nach der Herbstpause nehmen die Tischtennisspieler wieder den Spielbetrieb auf. Die Damen der TTF erwarten den Tabellenvorletzten aus Dortmund als Gast (Samstag 17.30 Uhr/Pestalozzischule). Die TTFlerinnen wollen ihrer Favoritenrolle gerecht werden und sämtliche vier Punkte in Bönen behalten. Wer allerdings neben Karen Elfert und Claudia Kaubisch dieses Ziel in Angriff nehmen wird, ist noch nicht bekannt. Hinter den Einsätzen von Deborah Gerke, Laura Bambach und Jasmin Heuermann stehen verschieden große Fragezeichen.
TTF I: K. Elfert, Gerke (?), C. Kaubisch

Bezirksklasse: TTF Bönen II – TTV Lennestadt. Eine unbekannte Herausforderung wartet auf die zweite TTF-Damenmannschaft direkt nach der Herbstpause (Sonntag 10 Uhr/ Pestalozzischule). Der TTV rotierte bisher munter durch, so dass sich die Gäste „nur“ im Tabellenmittelfeld wiederfinden. Das Potenzial lässt jedoch einiges mehr zu. So ist es auch für die TTFlerinnen schwierig, eine Prognose abzugeben. Gegen die Lennestädter Spitzenspielerin sollten sie jedoch alle chancenlos sein. Irmgard Hatzfeld zählt mit zu den stärksten Akteurinnen der Liga. Die Gastgeberinnen treten daher ohne Druck spielen und wollen zumindest einen Punkt ergattern. Alles andere wäre eine Überraschung.
TTF II: J. Bambach, Theis, F. Kaubisch

Mit aller Ruhe ins Kellerduell

TTF-Reserve empfängt heute Schlusslicht Holzwickede zum Derby

Verbandsliga: TTF Bönen II – TTC Holzwickede (heute, 19.30 Uhr, PestalozziSporthalle). Vielsagend ist die Tabelle der Tischtennis-Verbandsliga nach sechs absolvierten Spieltagen nicht, eines aber verrät sie ganz sicher: Wenn am heutigen Abend der Vorletzte TTF Bönen den Letzten TTC Holzwickede empfängt, geht es um zwei ganz bedeutsame Zähler im Wettstreit um den Ligaverbleib. „Das ist – Stand heute – ein Kellerduell“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg über das Nachbarschaftsduell.

Dass seine Mannschaft sich allerdings auf einen nervenraubenden Nichtabstiegskampf einstellen muss, davon möchte Darenberg vorerst nichts wissen: „Wir müssen punkten, das ist klar. Aber die Tabellensituation hat derzeit noch keine allzu große Aussagekraft“, sagt Darenberg. Das macht er daran fest, dass seine Bönener den Großteil ihrer Partien bislang gegen die Topteams der Liga absolvierten – unter anderem gegen die in der Tabelle bereits enteilten Vertretungen aus Bergneustadt, Dortmund und Bommern. „Die Teams, gegen die wir punkten sollten, kommen erst jetzt“, sagt Darenberg. Holzwickede ist eines von ihnen. „Wir haben natürlich den Sieg und die zwei Punkte fest ins Visier genommen“, so Darenberg.

Die Gäste befinden sich bislang in einer schwachen Spielzeit. In den sechs Partien gelang dem TTC erst ein Punktgewinn – ein 8:8-Unentschieden gegen den TTV Preußen Lünen.

Insgesamt setzte Holzwickede in diesen sechs Begegnungen bereits zwölf verschiedene Spieler ein. An einem von ihnen lag die bisher magere Punkteausbeute der Nachbarn definitiv nicht: an Routinier Ludger Ostendarp. Der Holzwickeder Spitzenmann krönte sich am vergangenen Wochenende mit TTF-Kapitän Marco Goeke zum Bezirksmeister im Ü-40-Doppel. Er bringt es auf bemerkenswerte 9:3 Siege. „In der Breite aber sollten wir besser besetzt sein“, sagt Bönens Coach Darenberg.

TTF: Maiworm, D. Wiezorrek, Goecke, Hürmann, Reich, Safar

Vierfach-Triumph für Maiworm

Auch Kaubisch holt Bezirkstitel / Herren-Konkurrenz abgebrochen

Die Meisterschaften des Tischtennis-Bezirks Arnsberg sind für die TTF Bönen zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Die Bönener zeigten sich in Menden von ihrer besten Seite. „Ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir in der Summe schon einmal so gut abgeschnitten haben“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg, der etliche Titelgewinne bejubeln durfte.

Der beste unter vielen sehr guten TTFlern war Neuzugang Nils Maiworm: Der Verbandsliga-Spitzenspieler gewann in seiner sauerländischen Heimat gleich vier Bezirksmeistertitel bei den Schülern und den Jungen und wurde damit zum erfolgreichsten Turnierteilnehmer.

Erwartbar war Maiworms Siegeszug noch bei der Klasse der A-Schülern gewesen, in der er deutschlandweit zu den besten Akteuren zählt – und dennoch nicht freigestellt wurde. Seiner Favoritenrolle wurde Maiworm dann auch problemlos gerecht – im Einzel wie im Doppel. Im Einzel, wo Tim Heyer und Jan Teichmann bereits in der Gruppenphase gescheitert waren, verlor der Bönener lediglich einen Satz. Ähnlich lief es im Doppel, wo Maiworm an der Seite des Hammers Timo Engemann gewann.

Einen nahezu identischen Wettbewerb erlebte Maiworm überraschend auch bei den Jungen: Bis zum Endspiel verlor er nicht einen Satz, dort bezwang er wie schon bei den Schülern Köchling, der im Achtelfinale Jonas Reich, den zweiten Bönener Starter, ausgeschaltet hatte. Im Doppel gewann die TTF-Kombination Maiworm/Reich die Goldmedaille. „Es war schon beeindruckend, mit welcher Souveränität Nils seine Spiele gewonnen hat“, sagte Darenberg.

Bei den B-Schülern schaffte Teichmann als Gruppenzweiter den Sprung ins Achtelfinale, scheiterte dort an Bonrath. Für Luca Bluhm war nach der Vorrunde Schluss. Im gemeinsamen Doppel kam im Viertelfinale das Aus.

Auch im weiblichen Nachwuchs verkauften sich die TTF teuer, wobei es in der Spielklasse der Mädchen nicht so recht lief: Für Deborah Gerke und Johanna Bambach war der Wettbewerb mit dem Achtelfinale beendet, für Emma Blümel eine Runde später – im Viertelfinale. Besser lief es im Doppel, in dem sich Blümel/Bambach auf Platz drei vorspielten.

Bei den A-Schülerinnen hatte Bönen mehr Grund zur Freude: Finja Kaubisch krönte sich zur Bezirksmeisterin mit einem knappen Fünf-Satz-Erfolg gegen Walter. Ein TTF-Quartett hatte das Viertelfinale erreicht. Bambach gelang der Sprung in die Medaillenränge. Sie unterlag in der Vorschlussrunde Kaubisch. Auch im Doppel ging der Sieg nach Bönen: Kaubisch gewann an der Seite von Selina Buder. Auf dem geteilten dritten Platz fanden sich Blümel/Malina Elfert sowie Bambach mit ihrer Partnerin von Buttlar ein.

Eben jene von Buttlar machte Bönen einen weiteren Titelgewinn bei den B-Schülerinnen zunichte, weil sie im Endspiel Elfert in fünf hart umkämpften Sätzen besiegte. Elfert verspielte im Finaldurchgang eine 5:1-Führung. Kaubisch war zuvor im vereinsinternen Duell im Halbfinale Elfert unterlegen. Auch im Doppel wurden den beiden Bönenerinnen der Sieg weggeschnappt: Wieder in fünf Durchgängen mussten sie sich im Finale von Buttlar/Deniz geschlagen geben. Bei ihrem ersten Bezirksmeisterschaftsstart ereilte Bönens jüngste Starterin Liadan Czirwon das Aus bei den der C-Schülerinnen vorzeitig.

Auch bei den Senioren ließen sich die Ergebnisse der TTF sehen: Marco Goecke scheiterte in der Herren-40-Konkurrenz erst im Halbfinale am späteren Sieger Stöck, qualifizierte sich damit aber für die westdeutschen Meisterschaften. Die Goldmedaille ergatterte Goecke trotzdem – im Doppel an der Seite von Ludger Ostendarp mit einem 3:0-Endspielsieg über Rabaca/Stöck.

Einen tragischen Zwischenfall hatten die Meisterschaften am Samstagabend erlebt: Ein Starter der Herren-80-Klasse war während der Wettkämpfe zusammengebrochen, wurde aber erfolgreich reanimiert. Die übrigen noch laufenden Konkurrenzen wurden nach langer Pause abgebrochen. Dazu gehörten die Königsklasse der Herren A, in den Bönens Anton Adler favorisiert ins Rennen gegangen war, sowie die Herren 60, bei denen Franz-Josef Hürmann topgesetzt war. Beide werden aufgrund ihrer hohen Ranglistenposition aber wohl für die Westdeutschen nominiert.

TTF bläst zur Titeljagd

Bönener schicken zahlreiche Favoriten zu Bezirksmeisterschaften

Es ist ein fester Termin im Tischtennis-Kalender: Am letzten Wochenende der Herbstferien werden in guter Tradition die Titel der Bezirksmeisterschaften ausgespielt. In diesem Jahr finden die Titelkämpfe des Bezirks Arnsberg am kommenden Wochenende im sauerländischen Menden statt.

Die TTF Bönen stellen nicht nur viele Teilnehmer, sondern schicken diese auch durchaus ambitioniert ins Rennen. „Wir werden in einigen Konkurrenzen um Medaillen und Titel mitspielen können“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg, der in den vergangenen Spielzeiten zahlreiche Titel seiner Schützlinge bejubeln durfte. Auch in der Königsklasse, den Herren A, schicken die Bönener einen Sieganwärter ins Rennen. Neuzugang Anton Adler, Nummer drei der Bönener Regionalligamannschaft, findet sich in einem stark besetzten Teilnehmerfeld wieder. Sowohl im Einzel als auch im Doppel mit dem Dortmunder Vu Tran Le gehört er zum Favoritenkreis – und möchte sich für die Westdeutschen Meisterschaften qualifizieren. Bei weitem schwieriger wird das für Bönens zweiten Starter: Jonas Reich aus der TTF-Reserve.

Dessen Chancen stehen bei der Konkurrenz der Jungen A deutlich besser, in die er gemeinsam mit seinem Teamkollegen Nils Maiworm geht. Vor allem für den Verbandsliga-Spitzenmann Maiworm, der vor der Saison vom Ausrichterverein TTC Menden-Platteheide nach Bönen wechselte, geht es als Lokalmatador um die Qualifikation zu den Westdeutschen Meisterschaften der Jungen.

Noch steht Maiworm auch auf der Starterliste der Schüler-A-Konkurrenz. Vielleicht allerdings nicht mehr lange. „Es wäre schon merkwürdig, wenn Nils starten müsste“, sagt Darenberg. Der Tischtennis-Kreis Dortmund/Hamm müsste für den Bönener noch kurzfristig die Freistellung beantragen. Auch ohne Maiworm wäre Bönen bei den Schülern A gut vertreten: mit Tim Heyer, Jan Teichmann und Luca Blum. Die beiden Letzteren vertreten die Farben zusätzlich bei den B-Schülern.

Noch stärker ist die Bönener Delegation in den weiblichen Nachwuchsklassen. Vier Bönenerinnen starten bei den Mädchen, sogar fünf bei den A-Schülerinnen. Deborah Gerke, Johanna Bambach, Joleen Theis und Emma Blümel sind die Vertreterinnen in der höchsten Nachwuchsklasse, bei den A-Schülerinnen gehen derweil die favorisierte Bambach, abermals Blümel sowie Finja Kaubisch, Malina Elfert und Selina Buder ins Rennen. Kaubisch und Elfert haben dagegen deutlich bessere Chancen bei ihrem zweiten Start – dem am Sonntag bei den Schülerinnen B. Bei den C-Schülerinnen ist die erst acht Jahre alte Liadan Czirwon Bönens einzige Teilnehmerin.

Ambitioniert treten auch Bönens Jungsenioren und –seniorinnen an die Tische: Verbandsligaspieler Marco Goecke gehört bei den Herren 40 zum erweiterten Favoritenkreis, Karen Elfert startet beim Pendant der Damen. Titelanwärter ist außerdem Franz-Josef Hürmann bei den Herren 60.

Titelaspirant Jaroslav Werner, amtierender Kreismeister der TTF, hat hingegen seine Teilnahme aus privaten Gründen abgesagt.

Aufschlag

Herren A (Samstag, 12.30 Uhr): Anton Adler, Jonas Reich
Jungen (Sonntag, 13 Uhr): Nils Maiworm, Jonas Reich
Schüler A (Samstag, 13 Uhr): Nils Maiworm, Tim Heyer, Jan Teichmann, Luca Blum
Schüler B (Sonntag, 10 Uhr): Luca Blum, Jan Teichmann
Mädchen (Sonntag, 13 Uhr): Deborah Gerke, Johanna Bambach, Joleen Theis, Emma Blümel
Schülerinnen A (Samstag, 13 Uhr): Finja Kaubisch, Malina Elfert, Johanna Bambach, Emma Blümel, Selina Buder
Schülerinnen B (Sonntag, 10 Uhr): Finja Kaubisch, Malina Elfert
Schülerinnen C (Samstag, 10 Uhr): Liadan Czirwon
Herren 40 (Sonntag, 11 Uhr): Marco Goecke
Damen 40 (Sonntag, 12 Uhr): Karen Elfert
Herren 60 (Samstag, 16.30 Uhr): Franz-Josef Hürmann