Zufrieden mit Einschränkungen

TTF mit ordentlicher Halbzeitbilanz in der deutlich stärker gewordenen Regionalliga

Tabellenplatz fünf, 11:7 Punkte – und freie Sicht auf die Topplatzierungen der Tischtennis-Regionalliga. Das Halbjahreszeugnis für die TTF Bönen, mit dem sich die Bönener nach dem vergangenen Wochenende und dem überraschenden 9:4-Auswärtssieg bei der TG Obertshausen in die Winterpause verabschieden, fällt durchaus ordentlich aus.

„Wir sind bis hierher absolut zufrieden“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg. Allerdings mit Einschränkungen: „Es hätte um einiges besser laufen können. Wir haben unsere Möglichkeiten noch nicht optimal ausgeschöpft.“ In einer eng aufgereihten Tabelle, in der sich der ASV Wuppertal (14:4 Punkte) zum Herbstmeister kürte, gab Bönen einige Punkte leichtfertig her – und verschenkte dadurch die Chance auf eine bessere Zwischenbilanz.

Da wäre zum einen die Niederlage bei der abstiegsgefährdeten TG Nieder-Roden. Bei der trat Bönen ohne Jens Berkenkamp, Christoph Waltemode und Jaroslaw Werner an – und kassierte eine 5:9-Pleite. „Auch Nieder-Roden war nicht in Bestbesetzung an den Tischen. Das sind zwei verlorene Punkte, die weh tun.“ Da wären zum anderen die Unentschieden in den Duellen mit den direkten Konkurrenten: dem TTC GW Bad Hamm und beim SC Buschhausen. „In beiden Spielen läuft es für unsere Gegner bestmöglich. Ich habe uns aber jeweils stärker gesehen“, meint Darenberg: „Wobei wir uns natürlich den Vorwurf machen müssen, unsere Chancen nicht genutzt zu haben.“ Statt 2:4 Zählern aus diesen drei Schlüsselspielen seien für Bönen auch 5:1 möglich gewesen, betont der Trainer. Dann wären die TTF jetzt punktgleich mit Tabellenführer Wuppertal. Gegen den ASV kassierten die Bönener ihre zweite – hochverdiente – Saisonniederlage.

„In einer so ausgeglichenen Liga hängt es am Ende von ganz wenigen Spielen ab“, glaubt Darenberg, der das Niveau der zehn Mannschaften starken Klasse deutlich über dem der Vorjahre ansiedelt. „In jeder Partie ist alles möglich. Das ist eine neue Situation“, so Darenberg, der dementsprechend mit einer spannenden Rückrunde rechnet. Durch die Strukturreform des Deutschen Tischtennis-Bundes trafen die Bönener erstmals auch auf Teams aus Hessen. „Wir haben ja schon einige Jahre in der Regionalliga hinter uns, aber diese Saison war natürlich von vornherein eine besondere“, erklärt Darenberg.

Der Trainer sieht noch Steigerungspotenzial für die zweite Saisonhälfte. Vor allem, weil Bönen dann wieder öfter mit Spitzenspieler Jens Berkenkamp antreten wird. Der fehlte in der Hinrunde in vier Begegnungen, weil er bis zum Februar ein Auslandssemester in London absolviert. „Wenn wir Jens wieder immer mit an Bord haben, sind wir natürlich stabiler“, sagt Darenberg. Hinter Berkenkamp, der trotz reduzierten Trainings in England auf eine achtbare 5:5-Bilanz kam, spielte Christoph Waltemode einmal mehr eine starke Runde (10:6 Siege). Gleiches gilt für Neuzugang Anton Adler, der vom Zweitligisten TTC Jülich kam. In seinen Einsätzen am oberen Paarkreuz tat sich der athletische Defensivspieler schwer (2:6), an der Position drei avancierte er zum ligaweit besten Mann (9:1).

Unterschiedliche Verläufe nahmen die Vorrunden von den langjährigen TTFlern Andreas Rosenhövel und Jan Lüke. Rosenhövel kam stark in die Saison, besiegte unter anderem Ex-Nationalspieler Richard Prause (Nieder-Roden), baute dann allerdings verletzungsbedingt stark ab und verlor seine letzten sieben Spiele (9:9). Jan Lüke landete bei 11:5 Siegen, der besten Ausbeute im Team. Nach schwachem Saisonstart siegte er zuletzt achtmal in Folge.

Solide agierte Jaroslaw Werner in seinen wenigen Einsätzen (2:4), überraschend gut Christopher Pläster (7:5). Zudem stellte Bönen in den Doppeln mit den Paarungen Waltemode/Lüke (8:1) und Rosenhövel/Werner (5:1) zwei erfolgreiche Duos. „Insgesamt war das in Ordnung, wenngleich wir in vielen Bereichen Luft nach oben haben. Wir möchten in der Rückrunde noch besser spielen“, sagt Darenberg. Am 12. Januar geht es mit dem Derby in Hamm weiter.

TTF: Berkenkamp 5:5, Waltemode 10:6, Adler 11:7, Rosenhövel 9:9, Lüke 11:5 (davon 1:0 kampflos), Werner 2:4, Pläster 7:5 (davon 1:0 kampflos), Maiworm (Ersatzspieler) 0:2, Reich (Ersatzspieler) 0:2 – Doppel 16:14

Mädchen überwintern mit zwei Punkten Vorsprung

Verbandsliga, Mädchen: TTSG Rietberg-Neuenkirchen – TTF Bönen 0:8. Mit einem deutlichen Sieg kehrten die Mädchen vom letzten Hinrundenspiel aus Rietberg zurück. Sie überließen bei der 0:8-Höchststrafe den Gastgebern gerade einmal drei einzelne Satzgewinne. Auch die hochgerückte Selina Buder hielt sich schadlos. Pech hatte die ebenfalls hochgerückte Emma Blümel. Dadurch, dass die TTSG mit nur drei Spielerinnen antrat, gewann sie das Doppel mit Selina Buder und ihr Einzel kampflos. Zu ihrem zweiten Einzel musste sie gar nicht mehr antreten, da der Sieg bereits perfekt war.

Die Tischtennisfreundinnen überwintern mit zwei Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Diese in der Rückrunde zu verteidigen dürfte durch die beiden Abgänge von Deborah Gerke und Joleen Theis allerdings mehr als schwierig werden.

TTF: Bambach/Elfert 1:0, Blümel/Buder 1:0 (kampflos) – Bambach 2:0, Elfert 2:0, Blümel 1:0 (kampflos), Buder 1:0

Bezirksliga, 1. Kreisklasse, Schüler: DSC Wanne-Eickel – TTF Bönen 8:1. Im vorletzten Spiel der Hinrunde kassierten die Schüler der TTF die erwartet hohe Niederlage gegen den ungeschlagenen Tabellenführer. Wieder einmal war es Luca Bluhm, der den Ehrenpunkt holte. Er ist somit auch der einzige TTFler mit einer positiven Bilanz. Khoa Hoang konnte sich immerhin noch einen Satzgewinn erkämpfen. Ansonsten verlief das Spiel recht eindeutig.

TTF: Teichmann/Bluhm 0:1, Wirth/Hoang 0:1 – Teichmann 0:2, Bluhm 1:1, Wirth 0:2, Hoang 0:1

Das Spiel der zweiten Mädchenmannschaft gegen den DJK BW Annen II ist kurzfristig verlegt worden. Die Mädchen absolvieren ihr letztes Hinrundenspiel nun am nächsten Samstag.

Zwei bittere Pleiten

Bönens Reserve rutscht ab / Die Dritte überrascht in Holzen

Verbandsliga: TTF Bönen II – TV Attendorn 2:9; TTF Bönen II – TT-Team Bochum 7:9. Der Abschluss der Hinrunde der Verbandsliga ist den TTF Bönen II gehörig missglückt. Die Bönener Regionalliga-Reserve traf am vergangenen Wochenende zum Jahresausklang gleich zweimal an – und kassierte zwei bittere Pleiten an heimischen Tischen. Zunächst vollkommen unerwartet gegen den TV Attendorn am Samstag und schließlich mehr als unglücklich gegen das TT-Team Bochum am Sonntag.

„Wir haben uns das Wochenende definitiv anders vorgestellt“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg ob der Saisonniederlagen fünf und sechs. Die lassen Bönen nicht gerade in allerbester Position überwintern: Als Tabellenachter (9:13 Punkte) haben die Bönener nur drei Zähler Vorsprung auf die Abstiegszone. „Wir hätten selbst für Ruhe sorgen können. Das ist uns nicht gelungen“, sagte Darenberg.

Als erst zweimal siegreicher Tabellendrittletzter war der TV Attendorn in Bönen vorstellig geworden, als klarer 9:2-Sieger verließ er die Sporthalle der Pestalozzi-Schule wieder. „Ich kann mich nicht an viele Spiele erinnern, an denen eine Mannschaft von uns so unerwartet deutlich verloren hat“, sagte Darenberg. Dabei kam am Samstag eines zum anderen: Bei Bönens Nummer zwei Daniel Wiezorrek traten abermals Beschwerden im Schlagarm auf. Wiezorrek versuchte es nach Kräften – musste aber letztlich beide Einzel mehr oder minder kampflos aufgeben, nachdem er sich durchs Doppel geplagt hatte.

Obendrein verpasste Bönen am Samstag die Bigpoints: Sechs von sieben Fünf-Satz-Spielen gingen an die kämpferisch starken Gäste, die dadurch nicht weniger als zwei Drittel ihrer gesamten Punkteausbeute erspielten. „Die Begegnung war insgesamt viel knapper, als es das Ergebnis vermuten lässt“, folgerte Darenberg. Besonders bitter für sein Team: Gleich zu Beginn setzte es zweimal ein 9:11 im Entscheidungssatz in den Doppeln, aus denen Bönen ohne Sieg und deshalb mit einem 0:3-Rückstand startete. Bönens einzige Punkte des Abends sicherten Nils Maiworm (3:2 gegen F. Fejer-Konnert) und Kapitän Marco Goecke (3:0 gegen Heimes).

TTF: Goecke/Hürmann 0:1, Maiworm/Reich 0:1, D. Wiezorrek/Safar 0:1 – Maiworm 1:1, D. Wiezorrek 1:1, Goecke 1:0, Hürmann 0:1, Reich 0:1, Safar 0:1

Umkämpfter, aber keinesfalls glücklicher verlief Bönens zweites Heimspiel des Wochenendes. „Dass wir am Ende mit leeren Händen da stehen, ist sehr ärgerlich. Wir haben unsere Chancen nicht genutzt“, sagte Darenberg nach dem hauchdünnen 7:9 gegen das TT-Team Bochum am Sonntag.

In einer stets ausgeglichenen Partie ging Bönen durch zwei Doppelerfolge zwar zunächst in Führung, lief in der Folgezeit aber weitestgehend einem knappen Bochumer Vorsprung hinterher. Den hatte sich das TT-Team in der ersten Einzelrunde verdient, in der die Gäste fünf von sechs Partien gewannen – vier davon im fünften Durchgang. Lediglich Routinier Franz-Josef Hürmann (3:2 gegen Treichel) füllte Bönens Punktekonto. „Da haben wir uns den Schneid abkaufen lassen“, sagte Darenberg, dessen Mannen statt einem 3:6 auch ein 6:3 hätten erspielen können.

In der zweiten Einzelrunde kam Bönen besser in Tritt: Maiworm (3:1 gegen Cetin), Goecke (3:2 gegen Treichel), Jonas Reich (3:2 gegen Sawatzki) und Joel Safar (3:2 gegen Allary) brachten ihr Team mit vereinten Kräften bis ins Abschlussdoppel, in dem Bönens Spitzenkombination Goecke/Hürmann noch um einen Punktgewinn kämpfen konnte. Gegen die stark aufspielenden Zmyj/Allary aber ging das TTF-Duo leer aus – und damit auch ihre Mannschaft.

TTF: Goecke/Hürmann 1:1, Maiworm/Reich 0:1, D. Wiezorrek/Safar 1:0 – Maiworm 1:1, D. Wiezorrek 1:1, Goecke 1:1, Hürmann 1:1, Reich 1:1, Safar 1:1

Bezirksklasse: TuS Holzen-Sommerberg II – TTF Bönen III 8:8. Mit einem überraschenden Punktgewinn hat sich die dritte Mannschaft der TTF Bönen in die Winterpause verabschiedet. Trotz starker Personalprobleme, Bönen musste auf Thomas Werthmann und Ralf Werthmann verzichten, entführten die Tischtennisfreunde beim favorisierten Spitzenteam TuS Holzen-Sommerberg II einen Punkt. Die TTF trennten sich vom TuS nach ausgeglichenem Spielverlauf 8:8.

„Ein richtig gutes Ergebnis, vielleicht sogar das beste der Hinrunde“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg. Als Tabellensechster und mit 13:9 Punkten ausgestattet, geht Bönen mit gehörigem Abstand vor der Abstiegszone ins neue Jahr. „Wir haben sogar gute Chancen, in der Rückrunde noch ein paar Plätze zu klettern“, sagte Darenberg.

Gegen Holzen-Sommerberg entwickelte sich vom ersten Ballwechsel an eine offene Partie. In der hatten die Gäste meist dann Vorteile, wenn Alexander Schulte und Ersatzmann Thorsten Krafft in die Box traten. Die beiden besten Bönener punkteten am mittleren bzw. unteren Paarkreuz jeweils doppelt. Holger Brackelmann, Lennart Kaubisch und Markus Franz sorgten für die übrigen Einzelpunkte der TTFler, die gar mit einer 8:7-Führung ins Schlussdoppel gingen. Dort waren Michael Romanski und Krafft gegen Hemmerling/Röttger chancenlos.

TTF: Romanski/Krafft 1:0, Brackelmann/Franz 0:1, Schulte/Kaubisch 0:1 – Romanski 0:2, Brackelmann 1:1, Schulte 2:0, Kaubisch 1:1, Franz 1:1, Krafft 2:0

Falscher Zeitpunkt für die Pause

Ohne Spitzenspieler Jens Berkenkamp aber bester Saisonleistung zum Sieg

Regionalliga: TG Obertshausen – TTF Bönen 4:9. Die Winterpause der Tischtennis-Regionalliga kommt für die TTF Bönen zum denkbar ungelegensten Zeitpunkt. Die Bönener zeigten bei ihrem gestrigen Gastspiel beim starken Aufsteiger TG Obertshausen ihre bislang beste Saisonleistung. Ohne ihren Spitzenspieler Jens Berkenkamp siegten die TTFler beim formstarken und in Bestbesetzung angetretenen Aufsteiger 9:4. Durch den vierten Saisonerfolg hält Bönen Anschluss an die Tabellenspitze: Sie schließen die erste Saisonhälfte mit 11:7 Punkten als Fünfter ab – drei Punkte hinter Herbstmeister ASV Wuppertal.

„Das war unsere beste Saisonleistung, ein richtig gutes Spiel“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg nach dem vierstündigen Match, in dem Bönen den Gastgebern nicht eine Führung überließ. Das wiederum lag vor allem an den Eingangsdoppeln. Erstmals im laufenden Spieljahr startete Bönen mit drei Siegen aus drei Doppeln. „Wir haben mal wieder gemerkt, wie so ein Spiel auch laufen kann, wenn man perfekt aus den Startblöcken kommt“, sagte Darenberg.

Christoph Waltemode/Jan Lüke (3:0 gegen Berberich/L. Dragicevic) siegten klar, Anton Adler/Christopher Pläster (3:2 gegen H. Fischer/Surnin) überraschend und Andreas Rosenhövel/Jaroslaw Werner (3:1 gegen E. Fischer/Rosemann) verdient – und Bönen hatte seine frühe 3:0-Führung. „Das waren schon beinahe die Schlüsselspiele des Nachmittags“, sagte Darenberg. Denn mit dem Vorsprung im Rücken machte Bönen eine souveräne Partie. Waltemode drehte gegen Berberich einen 1:2-Rückstand und egalisierte die Niederlage Adlers gegen den Ex-Nationalspieler Fischer am Nachbartisch. Gleiches Bild am mittleren Paarkreuz: Rosenhövel unterlag am einen Tisch (2:3 gegen E. Fischer), Lüke siegte in überragender Manier gegen den Obertshauser Punktegaranten Surnin ohne Satzverlust.

Den letzten Angriff der TG, um doch noch mal ins Spiel zurück zu kehren, wehrte Bönen im hinteren Mannschaftsdrittel ab: Werner unterlag Rosemann ohne Satzgewinn, während auch Pläster gegen Dragicevic am Rande einer Niederlage stand. Der Bönener aber drehte einen 4:8-Rückstand um – und hielt seinem Team den Drei-Punkte-Vorsprung. „Dann waren wir eigentlich durch“, sagte Darenberg.

In der zweiten Einzelrunde spielte Bönen die Partie kontrolliert runter. Waltemode ließ Fischer im Spitzeneinzel keine Chance, während Adler gegen Berberich eine kämpferisch starke Leistung bot, für die er sich mit einem Fünf-Satz-Sieg belohnte.

In den Entscheidungsdurchgang gingen auch beide Spiele am mittleren Paarkreuz – hier verlor Rosenhövel gegen Surnin, hier gewann Lüke gegen E. Fischer. Das war der Siegpunkt für Bönen – und zudem der letzte zu vergebene im Kalenderjahr 2013 für die Tischtennisfreunde, die nun ungern in die Winterpause gehen.

Die Ergebisse: Fischer/Surnin – Adler/Pläster 9:11, 11:9, 8:11, 11:9, 5:11; Berkenkamp/L. Dragicevic – Waltemode/Lüke 12:14, 6:11, 8:11; E. Fischer/Rosemann – Rosenhövel/Werner 9:11, 6:11, 13:11, 9:11; H. Fischer – Adler 11:6, 11:6, 11:9; Berberich – Waltemode 7:11, 15:13, 11:1, 4:11, 3:11; Surnin – Lüke 6:11, 3:11, 7:11; E. Fischer – Rosenhövel 11:9, 6:11, 11:9, 11:8; L. Dragicevic – Pläster 9:11, 9:11, 11:3, 11:9, 8:11; Rosemann – Werner 12:10, 13:11, 11:3; H. Fischer – C. Waltemode 8:11, 9:11, 5:11; Berberich – Adler 11:3, 7:11, 11:2, 9:11, 7:11; Surnin – Rosenhövel 3:11, 11:7, 11:1, 5:11, 11:3; E. Fischer – Lüke 10:12, 11:9, 12:10, 2:11, 4:11

Schwer verdaulicher Brocken

TTF beim starken Aufsteiger Obertshausen / Zweite will in obere Hälfte

Regionalliga: TG Obertshausen – TTF Bönen (Sonntag, 14 Uhr, Sporthalle der Eichendorff-Schule). Am Sonntag bestreiten die TTF Bönen ihr letztes Punktspiel des Jahres. Die Winterpause möchten sich die Bönener mit einem Sieg im Auswärtsspiel beim hessischen Aufsteiger TG Obertshausen verdienen. Ein ruhiger Jahresausklang? Mitnichten. „Eine viel schwierigere Aufgabe gibt es derzeit wohl nicht in der Liga“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg vor dem Aufeinandertreffen mit der formstarken TG.

Auf den ersten Blick gehen die Bönener mit einem Punkt mehr als der Gastgeber (8:8) als leichter Favorit in die Begegnung. Eines aber spricht für die Obertshauser: ihre aktuelle Form. Sie siegten in vier ihrer fünf Begegnungen, zeigten dabei mitunter so beeindruckende Leistungen wie beim 9:7-Erfolg beim TTC GW Bad Hamm in der Vorwoche. „Obertshausen ist in Bestbesetzung eine der drei besten Mannschaften der Liga“, sagt Darenberg. In Bestbesetzung tritt Bönens morgiger Gegner allerdings höchst selten an. Obertshausens Nummer zwei, Michael Berberich, greift aus beruflichen Gründen nur sehr selten zum Schläger – in dieser Spielzeit erst zweimal: Die TG gewann mit ihm 9:2 und 9:1. „Aber auch ohne Berberich ist das eine richtig starke Truppe“, so Darenberg. Das bewies der Tabellensechste bei ebenjenem Sieg in Hamm vor Wochenfrist. Im ehemaligen Nationalspieler Hansi Fischer (Position 1), dem Ex-Jugendnationalspieler Gregor Surnin (Position 3) und dem formstarken Amadeus Rosemann (Position 6) ist die TG bestens aufgestellt. „Die sind ausgeglichen“, sagt Darenberg.

Ausgeglichen besetzt ist auch seine eigene Mannschaft. Allerdings bislang zu wenig konstant. „Wir sind mit der bisherigen Punkteausbeute nicht unzufrieden, aber es hätte trotzdem besser laufen können“, sagt Darenberg.

Umso größere Bedeutung hat Bönens Gastspiel in Obertshausen. Gewinnt Bönen, läuft es mit 11:7 Punkten in der Halbzeit-Tabelle ein. Verliert Bönen, reicht es nur zu 9:9 Punkten. „Mit einem Sieg wären wir natürlich noch in Schlagdistanz zu den Topteams. Deshalb peilen wir zwei Punkte an – ganz klar“, sagt Darenberg. Abermals wird der Weg zum Sieg nur über eine gute Mannschaftsleistung führen. „Die Mannschaften sind in diesem Jahr alle sehr ausgeglichen besetzt. Da musst du mit allen Spielern voll da sein“, sagt Darenberg.

TTF: Berkenkamp (?), C. Waltemode, Adler, Rosenhövel, Lüke, Werner, Pläster

Verbandsliga: TTF Bönen II – TV Attendorn (morgen, 18.30 Uhr, Sporthalle der Pestalozzi-Schule), TTF Bönen II – TT-Team Bochum (Sonntag, 11 Uhr, Sporthalle der Pestalozzi-Schule). Der Start in die Saison stimmte die Bönener unzufrieden: Drei der ersten vier Begegnungen verloren die Tischtennisfreunde seinerzeit – und rutschten gleich in den Tabellenkeller. Das Ende der ersten Saisonhälfte könnte ihnen weitaus bessere Laune bringen. Die zuletzt im Formhoch spielenden Bönener haben in zwei Begegnungen an zwei Tagen die Chance, in der Tabelle noch einmal einen riesigen Satz nach vorne zu machen. „Wir können mit zwei Siegen noch in die vordere Tabellenhälfte springen. Das wäre eine richtig gute Sache“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg, dessen Team derzeit mit 9:9 Punkte auf Rang sieben liegt.

Gegen Attendorn starten die Bönener gar als klarer Favorit. Die Gäste stehen derzeit auf dem zehnten Platz der Tabelle, dem Relegationsrang, und kämpfen ums Überleben in der Verbandsliga. Erst zwei Saisonerfolge gelangen den Sauerländern, der letzte liegt beinahe zwei Monate zurück. „Das ist trotzdem noch lange kein Pflichtsieg für uns, aber wir müssen schon den Anspruch haben, die Partie zu gewinnen“, sagt Darenberg. Vor allem vor dem Hintergrund, dass sich sein Sextett mit drei Siegen aus den vergangenen vier Spielen zuletzt gut präsentierte. „Wir sind mittlerweile gut in Tritt gekommen“, sagt Darenberg. Das macht Bönens Trainer vor allem an Nils Maiworm fest: Der erst 14 Jahre alte Spitzenspieler der Bönener gewann seine letzten acht Einzel in der Verbandsliga allesamt. „Nils wird von Woche zu Woche besser, das hilft der Mannschaft enorm“, sagt Darenberg. Morgen erwartet Maiworm allerdings einiges an Arbeit. Attendorns erfolgreichster Akteur ist bislang ebenfalls Spitzenspieler Daunheimer (10:6 Siege).

Noch mehr Arbeit wartet keine 24 Stunden später auf Bönen – und zwar im Nachholspiel gegen das TT-Team Bochum, die den Bönenern mit 8:10-Punkten dicht im Nacken sitzen. „Ein Duell auf Augenhöhe“, folgert Darenberg.

Die Vorsaison schloss das TT-Team als starker Tabellenzweiter ab, verpasste nur knapp den Sprung in die Oberliga, nachdem es lange an der Spitze gestanden hatte. In diesem Jahr scheinen die Gäste diese Topplatzierung nicht wiederholen zu können. Gerade zuletzt lief es für die Bochumer nicht rund: Vier der vergangenen fünf Begegnungen gingen verloren.

TTF: Maiworm, D. Wiezorrek, Goecke, Hürmann, Reich, Safar

Bezirksklasse: TuS Holzen-Sommerberg II – TTF Bönen III (morgen, 18.30 Uhr, Sporthalle der Eintrach-Grundschule). Eine hohe Hürde steht vor der dritten Mannschaft der TTF Bönen am letzten Spieltag der Hinrunde. Bönen gastiert morgen beim TuS Holzen-Sommerberg II – und ist glasklarer Außenseiter im Gastspiel mit dem Tabellenzweiten. „Ein Punktgewinn wäre sicherlich sehr überraschend“, sagt TTF-Trainer Darenberg. Dessen Team hat sich mittlerweile aus dem Rennen um die Spitzenplatzierungen verabschiedet, ist mit 12:8 Punkten derzeit Sechster der Tabelle. Daran würde sich auch nichts ändern, wenn die Bönener gegen das ausgeglichen besetzte TuS-Sextett als Verlierer vom Tisch gehen würden. „Trotzdem würden wir Holzen gerne ärgern“, sagt Darenberg. Ihm steht dazu aller Voraussicht nach der gesamte Kader zur Verfügung.

TTF: T. Werthmann, Romanski, Brackelmann, R. Werthmann, Schulte, Kaubisch

Erzwungener Umbau

Theis und Gerke kehren heim

Richtig sauer ist TTF-Trainer Walter Darenberg auf seine Verbandsliga-Mädchen Joleen Theis und Deborah Gerke. „Das hat uns böse überrascht“, ärgert er sich über den plötzlichen Wechsel der beiden zum Heimatverein TTV Ense. „Im Mai haben sie uns bekniet, weiter für die TTF spielen zu dürfen“, blickte Darenberg zurück. Der Coach ging davon aus, dass sie die komplette Saison in Bönen zu Ende spielen. Nur gibt es ab Verbandsliga abwärts auch bei Abmeldung bis zum 30. November die Möglichkeit den Verein zu wechseln. „Das ist in meinen völlig überflüssig“, so Darenberg.

Vor zwei Jahren kamen Theis und Gerke nach Bönen um Verbandliga spielen zu können. Theis rutschte in der aktuellen Positionsliste, ausschlaggebend sind die TTR-Punkte, von zwei auf vier ab. „Sie hätte somit in unserer Reserve, immerhin Bezirksliga-Tabellenführer, gespielt“, sagt Darenberg, „Finja Kaubisch rutscht für sie hoch in die Erste.“ Theis meldete sich in Bönen ab, Gerke folgte. Beide Mädchenmannschaften werden neu zusammengestellt. Selina Buder und Emma Blümel wechseln ins Verbandsliga-Team, Leona Kornrumpf und Karina Koerdt verstärken den Bezirksliga-Tabellenführer.

„Besonders schlimm ist, dass die Erste die einmalige Chance hat, an der Endrunde zur Westdeutschen Meisterschaft teilzunehmen“, so Darenberg zur Situation.

Pflichtsieg mit Neuen

Blümel und Buder rücken hoch

Verbandsliga, Mädchen: TTSG Rietberg-Neunkirchen – TTF Bönen (Sonntag 10.00 Uhr, Große Turnhalle Rot-Weiß Mastholte in Rietberg). Zum letzten Spiel der Hinrunde fahren die Mädchen zum Tabellenvorletzten. Ein Sieg ist unter normalen Umständen Pflicht. Allerdings werden Deborah Gerke und Joleen Theis nicht aufgestellt. Sie wechseln zur Rückrunde zurück zum TTV Ense und spielen die Hinrunde nicht zu Ende. Für sie treten Emma Blümel und Selina Buder aus der zweiten Mädchenmannschaft an die Tische. Ein Sieg sollte trotz allem die gelungene Hinrunde abrunden.

TTF: Bambach, Elfert, Blümel, Buder

Bezirksliga, Mädchen: TTF Bönen II – DJK BW Annen (14.00 Uhr, Sporthalle der Pestalozzischule). Blümel und Buder treten bereits am Tag in der zweiten Mädchenmannschaft gegen Annen an. Auch in ihrer angestammten Mannschaft wollen sie die Hinrunde mit einem Sieg beenden.

Bezirksliga, Schüler: DSC Wanne- Eickel – TTF Bönen (Samstag 14.00 Uhr, Gesamtschule Herne). Unter ganz anderen Vorzeichen gehen die Bönener Schüler in ihr vorletztes Spiel 2013. Sie treten beim ungeschlagenen Tabellenzweiten DSC Wanne-Eickel an. Die Tischtennisfreunde sind Außenseiter in Herne.

Mädchen an der Spitze

TTF-Jungen müssen hoffen

Mädchen, Verbandsliga: SV Menne – TTF Bönen 6:8. Im zweiten Topspiel binnen einer Woche verteidigten die Bönener Mädchen die Tabellenspitze. In einer spannenden Begegnung setzten sich die TTFler nach etwa zweieinhalb Stunden durch.
Ausschlaggebend für den Sieg war wohl das Glück, das dieses Mal auf der Seite der Bönenerinnen stand. Fünf der sechs Fünf-Satz-Spiele entschieden die TTF für sich. In einer nervenaufreibenden Partie wechselte die Führung immer wieder. Die TTFlerinnen kamen optimal aus den Startlöchern und führten nach den Doppeln 2:0. Die ersten drei Einzel gingen jedoch allesamt an den SV. Dann kam die entscheidende Phase der Gäste. Die nächsten drei Einzel gewannen sie zur 5:3-Führung. Es wurde aber noch einmal richtig spannend: Beim Stand von 6:7 holte Johanna Bambach einen 0:2-Satzrückstand auf und markierte so den siegbringenden Punkt für ihr Team.
TTF: Gerke/Theis 1:0, Bambach/Elfert 1:0 – Gerke 2:1, Bambach 2:1, Elfert 1:2, Theis 1:2

Bezirksliga: TTF Bönen II – TTV Preußen Lünen 9:1. Bönens zweite Mädchenmannschaft marschiert in ihrer Liga weiter vorneweg. Auch gegen die Gäste aus Lünen folgte ein klarer Sieg und das obwohl die TTFlerinnen auf Emma Blümel verzichten mussten und mit Karina Koerdt eine B-Schülerin spielte. Koerdt war es auch, die den Gästen den Ehrenpunkt überließ. Allerdings überzeugte sie in ihren ersten beiden Einzeln und siegte in je drei Sätzen. Wirklich spannend wurde es nur zu Beginn, als das Doppel Selina Buder/Finja Kaubisch einen 1:2-Satzrückstand aufholte. Die übrigen Einzelerfolge sicherte sich die TTF allesamt in drei Durchgängen.
TTF: Kaubisch/Buder 1:0 – Kaubisch 3:0, Buder 3:0, Koerdt 2:1

Jungen, Bezirksklasse: TTC Ruhrstadt Herne II – TTF Bönen 3:8. Die Jungen beendeten die Hinrunde mit einem deutlichen Sieg, obwohl sie auf Tim Heyer verzichten mussten. Dafür spielte erneut Jonas Reich aus der zweiten Herrenmannschaft. Salih Kara erwischte keinen guten Tag. Er unterlag im Doppel an der Seite von Lennart Kaubisch und auch in seinen beiden Einzeln. Am letzten Spieltag geht es für die TTFler um die Herbstmeisterschaft. Siegt der SV Westfalia Rhynern im Verfolgerduell gegen Wanne-Eickel, bleibt den TTF nur der zweite Platz zur Winterpause.
TTF: Reich/Brackelmann 1:0, Kaubisch/Kara 0:1 – Reich 3:0, Kaubisch 2:0, Brackelmann 2:0, Kara 0:2

Schüler, Bezirksliga: TTF Bönen – TuS Halver 3:8. Auch gegen den TuS fuhren die Schüler nicht den erhofften zweiten Saisonsieg ein. Sie unterlagen dem Tabellennachbarn recht deutlich. Zu Beginn war das Doppel Jan Teichmann/Luca Bluhm in fünf Sätzen erfolgreich. Nach folgenden Einzelsiegen von Bluhm und Max Wirth führten die TTFler sogar mit 3:2. Doch anschließend riss der Faden bei den Bönenern. Ihnen gelang kein Einzelerfolg mehr.
TTF: Teichmann/Bluhm 1:0, Hoang/Wirth 0:1 – Teichmann 0:2, Bluhm 1:1, Wirth 1:2, Hoang 0:2

Reserve bestätigt Hoch

Maiworm überragend / TTF-Dritte dümpelt im Mittelfeld

Verbandsliga: TTC Hagen II – TTF Bönen II 5:9. Die Regionalliga-Reserve der TTF Bönen klettert in der Verbandsligatabelle Stück für Stück nach oben. Am Samstag glückte den TTFlern ein 9:5-Erfolg beim TTC Hagen II, mit dem die Bönener ihr Punktekonto erstmals in dieser Saison wieder ausgeglichen gestalten können (9:9 Punkte). „Was uns besonders wichtig ist: Vor der Abstiegszone haben wir uns nun ein Polster geschaffen. Der Sieg gegen Hagen tut richtig gut“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg.

Zwar fehlte Bönen in Hagen abermals sein Teilzeit-Spitzenspieler Sebastian Waltemode, doch auch Hagen musste auf seine Nummer eins auf dem Meldebogen verzichten: Erfolgsgarant Andreas Fejer-Konnert stand den Gastgeber nicht zur Verfügung. Auch Marius Orlowski fehlte dem TTC. „Vor allem die Tatsache, dass Fejer-Konnert nicht mit dabei war, hat uns die Aufgabe natürlich erleichtert“, sagte Darenberg.

Dessen Team bot am Samstag eine durch die Bank konzentrierte Vorstellung. Nach nur einem Doppelerfolg zu Beginn, den abermals Bönens Toppaarung Marco Goecke/Franz-Josef Hürmann sicherte, präsentierten sich die TTFler in den Einzeln überlegen: Ein überragender Nils Maiworm blieb am oberen Paarkreuz gar gänzlich ohne Satzverlust, Rückkehrer Daniel Wiezorrek arbeitete ihm mit einem weiteren Erfolg über TTC-Nummer eins Spitzen hervorragend zu. An den Positionen drei und vier glich Goecke mit zwei Erfolgen die beiden Pleiten von Routinier Hürmann aus, während das hintere Mannschaftsdrittel fest in Bönener Hand war: Jonas Reich und Joel Safar markierten alle möglichen Punkte. Ersterer war schließlich auch für den Siegzähler verantwortlich: Reichs Erfolg über Uyanik war gleichbedeutend mit dem 9:5-Gesamtsieg für Bönen, das mit einem Doppelspieltag gegen Attendorn und Bochum am kommenden Wochenende die Hinrunde abschließen wird.

TTF: Goecke/Hürmann 1:0, Maiworm/Reich 0:1, D. Wiezorrek/Safar 0:1 – Maiworm 2:0, D. Wiezorrek 1:1, Goecke 2:0, Hürmann 0:2, Reich 2:0, Safar 1:0

Bezirksklasse: TTF Bönen III – TuS Westfalia Sölde II 3:9. Die dritte Mannschaft der TTF Bönen hat bis auf Weiteres seinen Platz in der Bezirksklasse gefunden – und der ist im Tabellenmittelfeld. Die Tischtennisfreunde kassierten am Samstag im Verfolgerduell mit dem TuS Westfalia Sölde ihre vierte Saisonniederlage (3:9), mit der sich Bönen gleichsam von allen Ambitionen in Richtung Tabellenspitze verabschieden kann. Die TTF sind mit 12:8 Punkten nunmehr Tabellensechster – und haben mittlerweile fünf Zähler Rückstand auf Spitzenreiter TV Brechten angehäuft.

„Mit den Plätzen ganz vorne haben wir jetzt erst mal nichts mehr zu tun“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg. Das hat durchaus seine Berechtigung: „Die Niederlage gegen Sölde ging absolut in Ordnung, zwischen uns und den Teams ganz vorne liegt doch ein kleines Stück“, so Darenberg.

Beim Heimspiel am Samstag in der Pestalozzihalle kam erschwerend hinzu, dass Bönen ohne Topmann Thomas Werthmann auflaufen musste. Immerhin: Für ihn stand mit Routinier Dirk Düsing ein starker Ersatz zur Verfügung, der am mittleren Paarkreuz zum Einsatz kam. Dennoch wurde die Begegnung mit Sölde schon frühzeitig zu einem aussichtslosen Unterfangen: Der für Bönen noch passable 1:2-Rückstand nach den Doppeln, den Alexander Schulte und Lennart Kaubisch mit einem Sieg für die Gastgeber sicher stellten, wurde schon bald zu einem eklatanten Rückstand. Alle sechs Partien der ersten Einzelrunde gingen an die Gäste, die bei einer 8:1-Führung bereits kurz davor waren, die Begegnung sehr frühzeitig zu ihren Gunsten zu beenden. Doch die TTFler wehrten sich am oberen Paarkreuz nach Kräften: Michael Romanski und Holger Brackelmann verkürzten auf 3:8. Am Gesamtsieger änderte das nichts mehr – Vogt machte mit einem Sieg gegen Ralf Werthmann das 9:3 für Sölde perfekt.

TTF: Romanski/Brackelmann 0:1, R. Werthmann/Düsing 0:1, Schulte/Kaubisch 1:0 – Romanski 1:1, Brackelmann 1:1, R. Werthmann 0:2, Düsing 0:1, Schulte 0:1, Kaubisch 0:1

Aktion sorgenfreie Saison

TTF II will sich ein Polster aufbauen / Verfolgerduell für Bönen III

Für viele Vereine wäre das triste Tabellenmittelfeld, das Niemandsland des Tableaus kein besonders reizvoller Ort. Bei der zweiten Mannschaft der TTF Bönen liegen die Dinge da etwas anders: Sie möchte genau dort hin. Keine Ambitionen nach oben und – das ist den TTFlern besonders wichtig – keine Sorgen nach unten, so hätten es die Bönener gern.

„Wir möchten uns erst mal in eine sichere Position bringen“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg. Dessen schwach in die Spielzeit gestartete Reserve hat mit derzeit 7:9 Punkten und Tabellenplatz acht alles andere als eine sichere Ausgangsposition. „Wir möchten in der Hinrunde schon noch gerne den einen oder anderen Punkt sammeln“, meint Darenberg. Drei Gelegenheiten gibt es noch – gleich zwei am Wochenende: Die erste morgen beim Gastspiel beim TTC Hagen II, die zweite im nachgeholten Heimspiel gegen das TT-Team Bochum am Sonntag.

TTC Hagen II – TTF Bönen II (Samstag, 18.30 Uhr/Grundschule Geweke). Schon morgen gegen Hagen liegen für Bönen Punkte in Reichweite. Dafür werden sich die TTFler aber strecken müssen. „Wir sind leichter Außenseiter“, glaubt Darenberg. Das gilt vor allem für den Fall, dass die Bundesliga-Reserve der Gastgeber mit ihrer Nummer eins auflaufen wird: mit Andreas Fejer-Konnert. Der Routinier und ehemalige Erstligaspieler war noch im vergangenen Jahr maßgeblich am Bundesliga-Aufstieg der ersten Hagener Mannschaft beteiligt. Deren Back-Up ist er in der laufenden Saison noch immer. Dreimal bisher kam er auch in der Verbandsliga zum Einsatz. „Ob Fejer-Konnert spielt oder nicht, ist natürlich ein maßgeblicher Faktor“, sagt Darenberg. Doch auch ohne den ehemaligen Hammer hat Hagen etwa mit Wolfgang Spitzer oder dem jungen Dino-Denis Besirevic gute Leute mit an Bord. „Wir müssen so oder so ein gutes Spiel abliefern, um dort zu punkten“, sagt Darenberg.

TTF Bönen II – TT-Team Bochum (Sonntag, 10 Uhr/Pestalozzi-Schule). Das gilt zweifelsohne auch keine 24 Stunden später im Heimspiel gegen das TT-Team, das eigentlich am vergangenen Wochenende in Bönen hätte gastieren sollen. Mit Bochum kommt ein direkter Konkurrent in der Tabelle: Dort steht der Gast (8:8 Punkte) mit einem Zähler vor Bönen (7:9) mit leichtem, aber nicht komfortablen Vorsprung vor der Abstiegszone und dem TV Attendorn (4:12). „Der Sieger macht wieder einen wichtigen Schritt nach vorne“, sagt Darenberg.

In der Vorsaison schloss das TT-Team als Tabellenzweiter ab und verpasste nur knapp den Sprung in die Oberliga, nachdem es weite Strecken der Spielzeit an der Spitze gestanden hatte. In diesem Jahr scheinen die Gäste diese Topplatzierung nicht wiederholen zu können. Gerade zuletzt lief es für die Bochumer nicht rund: Drei der vergangenen vier Begegnungen gingen verloren.

Darenberg hofft, in beiden Partien des Wochenendes in Bestbesetzung antreten zu können. Abgesehen von Teilzeit-Akteur Sebastian Waltemode, der aus beruflichen Gründen fehlen wird, hat Darenberg alle Akteure mit an Bord – auch den zuletzt fehlenden Daniel Wiezorrek.

TTF II: Maiworm, D. Wiezorrek, Goecke, Hürmann, Reich, Safar

Bezirksklasse: TTF Bönen III – TuS Westfalia Sölde II (17.30 Uhr/Pestalozzi-Schule). Die TTF-Dritte lädt zum Verfolgerduell: Die fünftplatzierten Bönener empfangen morgen den Tabellenvierten TuS Westfalia Sölde. Die Rechnung für das Spiel ist einfach: „Der Sieger hält sich in der Spitzengruppe, der Verlierer rutscht ins Tabellenmittelfeld“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg: „Wir möchten gewinnen, das wären wichtige zwei Punkte gegen einen direkten Konkurrenten“, sagt er.

Bönens Aussichten stehen so schlecht nicht: Die TTFler haben zuletzt zweimal gewonnen, gegen Kamen und Lichtendorf jeweils 9:5. „Wir sind gut in Form“, sagt Darenberg. Zudem wird Bönen, anders als an den vergangenen Wochenende, im Aufeinandertreffen mit Sölde mal wieder seine beste Sechs stellen. Holger Brackelmann kehrt zurück. Eine Erfolgsgarantie gegen den TuS, der beeindruckende fünf seiner vergangenen sechs Spiele gewann, ist das jedoch noch lange nicht. Die Gäste haben in Tim Vogt (13:2 Siege) und Harald Bendrich (10:5) ihre leistungsstärkstenSpieler.

TTF III: T. Werthmann, Romanski, Brackelmann, R. Werthmann, Schulte, Kaubisch