Kleine Schritte

TTF-Reserve klettern auf Rang acht / Dritte wieder im Aufwind

Verbandsliga: TTC Post Hiltrop – TTF Bönen II 4:9. Die zweite TFMannschaft entfernt sich mit kleinen Schritten vom Tabellenende der Verbandsliga. Die Bönener feierten gegen den stark abstiegsgefährdeten TTC Post Hiltrop ihren dritten Saisonerfolg. Der war hoch einzustufen, traten die Tischtennisfreunde doch ohne Sebastian Waltemode und Daniel Wiezorrek in Bochum an.

„Das war ein immens wichtiger Sieg, der uns erst einmal wieder Luft nach unten verschafft“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg, dessen Team gar auf einen Abstiegsplatz hätte abrutschen können. Dagegen stemmte sich Bönen frühzeitig. Zwei Doppelerfolge von Marco Goecke/Franz-Josef Hürmann (3:1 gegen Szigan/Segbers) und Jonas Reich/Joel Safar (3:1 gegen Kühlem/Schröter) sorgten für eine 2:1-Führung, die Nils Maiworm (3:0 gegen Siepmann) und Marco Goecke (3:1 gegen Sizgan) schnell auf 4:1 erhöhten.

Mit dem früh erspielten Vorsprung nahm Bönens Spiel Fahrt auf: Nach der ersten Einzelrunde hatte Hürmann (3:2 gegen Segbers) und Safar (3:2 nach 0:2 gegen Schröter) für einen 6:3-Zwischenstand gesorgt. „Hiltrop hat von uns keine Chance bekommen, noch einmal ins Spiel zurück zu kommen“, sagte Darenberg. Erst recht nicht zu Beginn der zweiten Einzelrunde, in die Maiworm (3:1 gegen Szigan) und Goecke (3:2 gegen Siepmann) ihr Team abermals mit Siegen schickten. „Wir waren vor allem in den knappen Spielen zur Stelle“, erklärte Darenberg. Das Schlusspunkt aber fiel in einer einseitigen Partie: Reich machte mit dem locker-leichten 3:0 gegen Segbers den Gesamtsieg der Bönener perfekt.

TTF II: Goecke/Hürmann 1:0, Maiworm/Romanski 0:1, Reich/Safar 1:0 – Maiworm 2:0, Goecke 2:0, Hürmann 1:1, Reich 1:1, Safar 1:0, Romanski 0:1

Bezirksklasse: TTF Bönen III – DJK Germania Kamen II 9:5. Die dritte Mannschaft der TTF Bönen hat ihren Negativlauf in der Bezirksklasse vorerst gestoppt. Die Bönener waren nach exzellentem Saisonstart zuletzt durch zwei Niederlagen ausgebremst worden, nun feierten sie ihren fünften Erfolg im achten Saisonspiel.

„Der Sieg wird uns wieder Auftrieb geben“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg. Dessen Mannschaft hält sich mit nun 10:6 Punkten weiterhin in der vorderen Tabellenhälfte, allerdings mit Abstand zu den Spitzenteams der Liga.

In einer ausgeglichenen Partie hatte Bönen, das ohne Ralf Werthmann, dafür mit Youngster Tim Heyer angetreten war, zumeist die Nase vorn. Nach einem 1:2-Start aus den Doppeln drehte Bönen die Partie im Verlauf der ersten Einzelrunde: Thomas Werthmann, der wieder genesene Michael Romanski, Holger Brackelmann und der stark aufspielende Heyer markierten die Zähler zum 5:4.

In der zweiten Einzelrunde versetzte Bönen den Gästen endgültig den Gnadenstoß: Werthmann und Romanski dominierten abermals am Spitzenpaarkreuz mit Siegen zum zwischenzeitlichen 7:4. Eine Vorlage für Bönens im ersten Anlauf nicht erfolgreiche Akteure: Alexander Schulte und Lennart Kaubisch setzten mit sehenswerten Fünf-Satz-Siegen einen Schlusspunkt unter die Begegnung.

TTF III: T. Werthmann/Romanski 1:0, Brackelmann/Heyer 0:1, Schulte/Kaubisch 0:1 – T. Werthmann 2:0, Romanski 2:0, Brackelmann 1:1, Schulte 1:1, Kaubisch 1:1, Heyer 1:0

Abschied von den vorderen Plätzen

TTF-Damen ersatzgeschwächt auf verlorenem Posten / Mädchen zweimal siegreich

Damen, Bezirksklasse: TTG Fichte Hagen/Dahl – TTF Bönen 7:3. Mit dieser Niederlage verabschieden sich die TTF-Damen endgültig von den vorderen Tabellenplätzen. Auch wenn die Voraussetzungen durch die Personalprobleme – Claudia Kaubisch, Laura Bambach und Deborah Gerke fehlten – nicht optimal waren, schmerzt diese Niederlage dennoch.

Hagen kam ideal aus den Startlöchern. Alle drei Einzel der ersten Runde und auch das Doppel entschied der Gastgeber für sich. Die TTFlerinnen lagen somit schnell 0:4 zurück. Die zweite Hälfte des Spiels verlief ausgeglichen, da Karen Elfert zweimal und Jasmin Heuermann einmal erfolgreich waren. Die Niederlage verhinderten sie damit allerdings nicht mehr. Immerhin wehrten sie so die Höchststrafe von 0:4 Punkten ab.
TTF I: K. Elfert/Heuermann 0:1 – K. Elfert 2:1, Heuermann 1:2, Blümel 0:3

Bezirksklasse: DJK Ewaldi Aplerbeck – TTF Bönen II 9:1. Gegen den zuvor punktgleichen Tabellennachbarn setzte es für die TTF-Reserve eine deutliche Niederlage. Die zweite Bönener Mannschaft musste in Finja Kaubisch und Johanna Bambach auf wichtige Spielerinnen verzichten. In Dortmund reichte es daher nur zum Ehrenpunkt, den Malina Elfert beim Stand von 8:0 gegen Melanie Burgdorf sicherte. Entscheidend für den negativen Verlauf war gleich der Beginn des Spiels. Die drei ersten Einzel und das Doppel gingen allesamt in vier teilweise engen Sätzen an die Gastgeberinnen aus Aplerbeck.
TTF II: M. Elfert/Theis 0:1 – M. Elfert 1:2, Theis 0:3, Buder 0:3

Mädchen, Verbandsliga: SV Dickenberg – TTF Bönen 0:8; TuS Helpup – TTF Bönen 2:8. Eine optimale Punkteausbeute brachten die TTF-Mädchen von ihrem Doppelspieltag mit. Dabei überzeugte vor allem das 8:2 gegen den TuS Helpup.

Gegen den Außenseiter aus Dickenberg wurden die Mädchen ihrer Favoritenrolle gerecht. Allerdings verlief das Spiel nicht so eindeutig, wie es das Ergebnis vermuten lässt. Neun Sätze holten die Gastgeberinnen. Sowohl das Doppel Deborah Gerke/Joleen Theis als auch Gerke und Theis in je einem Einzel mussten in den fünften Durchgang, in dem sie aber die Oberhand behielten. Wieder erstarkt zeigte sich Johanna Bambach, die ihren beiden Einzel gewann– unter anderem gegen die hoch gehandelte Ireen Onken.

Waren die Punkte gegen den SV noch eingeplant, überraschte der Sieg beim TuS Helpup vor allem durch seine Höhe. Gleich zu Beginn fuhren Gerke/Theis und Bambach/Elfert zwei ungefährdete Doppelerfolge ein. Bambach war es, die anschließend eine starke Leistung gegen die Spitzenspielern Friederike Synowski zeigte. Sie bezwang die bis dahin erst zweimal geschlagene Synowski in fünf Sätzen. Gerke unterlag Synowski. Theis verlor zunächst, drehte in ihrem zweiten Einzel allerdings einen 1:2-Satzrückstand und markierte so den letzten Punkt für die TTF.
TTF (gegen Dickenberg): Gerke/Theis 1:0, Bambach/Elfert 1:0 – Gerke 2:0, Bambach 2:0, Elfert 1:0, Theis 1:0
TTF (gegen Helpup): Gerke/Theis 1:0, Bambach/Elfert 1:0 – Gerke 1:1, Bambach 2:0, Elfert 2:0, Theis 1:1

Wieder im Soll

Drei Punkte für TTF am Doppelspieltag in Hessen

Die Tischtennisfreunde Bönen haben in der Regionalligatabelle einen Satz nach vorne machen können. Die Bönener zeigten sich am Doppelspieltag in exzellenter Verfassung. Am Samstag entführten die TTF einen Punktgewinn beim Tabellenführer und Meisterschaftsfavoriten TTC Seligenstadt (8:8), am Sonntag legten sie einen Erfolg gegen das unerwartet starke Tabellenschlusslicht SV Viktoria Preußen nach (9:5).

„Wir sind jetzt wieder voll im Soll – und haben erstmals in der Form gespielt, die wir schon in der gesamten Saison zeigen wollten“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg. Seine Mannen rangieren mit 9:7 Punkten nun in der vorderen Tabellenhälfte. Zudem haben sie Reichweite zu den vordersten Plätzen.

TTC Seligenstadt – TTF Bönen 8:8. Nach über vier Stunden Spielzeit hatten sich die TTFler in Seligenstadt bereits wie die Verlierer der hochklassigen Partie gefühlt. Sie lagen nach unglücklichem Spielverlauf 5:8 zurück und hatten zumindest eine aussichtslose Begegnung noch vor der Brust: das Abschlussdoppel gegen die TTC-Punktegaranten Samuel Walker und Ondrej Bagjer. „Ich habe nicht mehr dran geglaubt“, sagte Darenberg. Er sollte sich irren. Zunächst behauptete sich Jan Lüke gegen den Engländer Lewis Gray in fünf Sätzen, dann Christopher Pläster gegen Rick Burkard in drei glatten Durchgängen. Zum Abschluss rissen Christoph Waltemode und Lüke die Partie gegen den englischen und tschechischen Nationalspieler an sich. Ihr Vier-Satz-Erfolg bescherte Bönen letztlich das 8:8.

Zuvor hatte Bönen eine gute, aber keinesfalls glückliche Partie absolviert. Gleich zwei der Eingangsdoppel gingen nach deutlicher Führung verloren: Jens Berkenkamp/Anton Adler (gegen Walker/Bajger) und Andreas Rosenhövel/Jaroslaw Werner (gegen Krenz/Gray). „Wir hätten zu Beginn gleich 3:0 in Führung gehen können. Dann läuft das Spiel vielleicht von vornherein anders“, sagte Darenberg. Stattdessen lag Seligenstadt 2:1 vorne – und gab diese Führung lange Zeit nicht mehr her. Dafür sorgten vor allem Walker und Bagjer, die am oberen und mittleren Paarkreuz mit jeweils zwei Siegen ihre Rolle als ligaweit beste Spieler ihrer Positionen bestätigten. Sie dominierten ihre Partien nach Belieben. Ansonsten nutzte Bönen seine sich bietenden Chancen aber konsequent: Waltemode und Berkenkamp schlugen jeweils Matthias Bomsdorf, Adler hielt Alexander Krenz nieder, der gut aufgelegte Lüke den noch sieglosen Youngster Burkard. Das führte zu eben jenen 5:8-Rückstand.

SV Viktoria Preußen – TTF Bönen 5:9. „Wir hatten damit gerechnet, dass Preußen deutlich besser sein würde, als es die Tabelle vermuten lässt. Das hat sich absolut bestätigt“, sagte Darenberg über das Sonntagsspiel beim punktlosen Tabellenletzten aus Frankfurt. Diesmal waren es die Bönener, die von einer Führung durch die Partie getragen wurden. Waltemode/Lüke (3:1 gegen Gehm/Strasser) und Rosenhövel/Werner (3:1 gegen Maxen/Schreitz) sorgten für einen 2:1-Vorsprung, den Bönen zunächst munter ausbaute. Am oberen Paarkreuz durch Waltemode (3:1 gegen Dennis Haberle) und Berkenkamp (3:0 gegen Andreas Gehm) zum wichtigen 4:1. Wichtig deshalb, weil der Drei-Punkte-Vorsprung nicht mehr schmelzen sollte. „Diesmal haben wir das Spiel von vorne spielen können. Das war optimal“, sagte Darenberg.

Dabei hatte Bönen seine besten Akteure in Jens Berkenkamp, Anton Adler und Jan Lüke. Das Trio hielt sich am oberen, mittleren und unteren Paarkreuz schadlos und sorgte dafür, dass kampf- und spielstarke Preußen keine Möglichkeit mehr bekamen, den Bönener punktetechnisch näher zu kommen. „Letztlich ist die Partie aber bis zum Schluss eng geblieben. Anders als in den Wochen zuvor haben wir allerdings die knappen Begegnungen für uns entschieden“, so Darenberg. Den Schlusspunkt setzten dementsprechend die Bönener: Lüke, der am gesamten Wochenende in Doppel und Einzel ohne Niederlage blieb, machte mit einem Vier-Satz-Erfolg über Michael Maxen den Gesamtsieg perfekt.

TTC Selingenstadt – TTF Bönen 8:8 Walker/Bajger – Berkenkamp/Adler 12:10, 4:11, 11:9, 9:11, 12:10; Bomsdorf/Burkard – Waltemode/Lüke 7:11, 11:8, 8:11, 10:12; Krenz/Gray – Rosenhövel/Werner 11:6, 9:11, 11:4, 9:11, 11:9; Walker – Waltemode 11:4, 11:6,  8:11, 13:11; Bomsdorf – Berkenkamp 6:11, 10:12, 12:10, 12:14; Bajger – Rosenhövel 11:6, 11:6, 11:7; Krenz – Adler 7:11, 7:11, 11:9, 7:11; Gray – Pläster 11:5, 11:6, 11:9; Burkhard – Lüke 12:10, 6:11, 9:11, 10:12; Walker – Berkenkamp 10:12, 11:5, 11:9, 11:7; Bomsdorf – Waltemode 11:7, 3:11, 7:11, 5:11; Bajger – Adler 11:5, 8:11, 11:9, 11:9; Krenz – Rosenhövel 12:10, 11:7, 11:6; Gray – Lüke 7:11, 11:6, 11:9, 3:11, 9:11; Burkhard – Pläster 8:11, 7:11, 4:11; Walker/Bajger – Waltemode/ Lüke 13:11, 8:11, 8:11, 8:11

Viktoria Preußen – TTF Bönen 5:9 Haberle/Sestak – Berkenkamp/Adler 11:8, 7:11, 11:9, 6:11, 11:8; Gehm/Strasser – Waltemode/Lüke 10:12, 6:11, 11:5, 9:11; Maxen/Schreitz – Rosenhövel/Werner 11:13, 10:12, 11:2, 11:13; Haberle – Waltemode 11:13, 12:10, 6:11, 6:11; Gehm – Berkenkamp 9:11, 8:11, 9:11; Sestak – Rosenhövel 8:11, 11:5, 11:4, 11:7; Strasser – Adler 9:11, 11:7, 6:11, 11:7, 9:11; Maxen – Werner 11:2, 11:8, 11:8; Schreitz – Lüke 5:11, 11:7, 4:11, 11:4, 2:11; Haberle – Berkenkamp 11:6, 11:5, 11:13, 7:11, 5:11; Gehm – Waltemode 11:9, 12:10, 11:13, 9:11, 11:9; Sestak – Adler 6:11, 8:11, 11:9, 11:8, 6:11; Strasser – Rosenhövel 11:7, 12:14, 9:11, 11:8, 11:5; Maxen – Lüke 11:4, 7:11, 5:11, 7:11

Kontrastprogramm

Am Doppelspieltag gastieren die TTF bei Liga-Primus und -Schlusslicht

Den Tischtennisfreunden Bönen ist ihre bisherige Ausbeute in der Regionalliga zu gering. Mit Platz fünf steht ein mittelmäßiger Platz, mit 6:6 Zählern ein ausgeglichenes Punktekonto auf der Habenseite der Bönener. „Wir würden gerne besser dastehen“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg. In einer dicht besetzten Tabelle ist das schnell gemacht – erst recht, an einem Doppelspieltag.

Am Samstag gastieren die TTF beim Meisterschaftsfavoriten und Tabellenführer TTC Seligenstadt (18 Uhr), am Sonntag um 14 Uhr beim punktlosen Schlusslicht SV Viktoria Preußen. „Wir spielen innerhalb von 24 Stunden um vier Punkte, da kann natürlich viel passieren“, sagt Darenberg mit Blick auf die Zwischenbilanz.

Die Voraussetzungen dafür scheinen recht passabel – vor allem im Vergleich zur 5:9-Niederlage in der Vorwoche bei der TG Nieder-Roden, bei der gleich drei Stammspieler ausgefallen waren –, Christoph Waltemode kehrt nach überstandener Krankheit ebenso ins Team zurück wie der zuletzt verhinderte Jaroslaw Werner. Einzig der Einsatz von Spitzenmann Jens Berkenkamp, derzeit studienbedingt in London, ist abermals sehr fraglich.

Für einen Erfolg am Samstag müssen die Bönener beim Meisterschaftsfavoriten aus Seligenstadt allerdings einen optimalen Tag erwischen. „Das ist das vielleicht anspruchsvollste Spiel des Jahres“, sagt Darenberg, weiß aber auch: „Bisher hat sich Seligenstadt noch nicht so unantastbar präsentiert, wie man es vor der Spielzeit vermutet hat.“

8:4 Punkte stehen für die Hessen zu Buche, die ausreichen, um eine ausgeglichene Liga anzuführen. Dass der TTC nicht müheloser marschiert, hängt vor allem mit dem Ausfall von Dennis Müller zusammen. Der Punktegarant an der Position fünf bestritt bislang kein Saisonspiel. Sein Ersatz Rick Burkard erwies sich bisher nicht als konkurrenzfähig. „Seligenstadt hat seine Siege zumeist mit fünf Spielern eingefahren“, sagt Darenberg. Müller aber steht kurz vor einer Rückkehr in den Spielbetrieb. „Wir gehen erst mal davon aus, dass Seligenstadt am Wochenende wieder in Bestbesetzung aufläuft“, vermutet Darenberg. In der finden sich unter anderem der englische Nationalspieler Samuel Walker wie auch der tschechische Auswahlspieler Ondrej Bajger. Sie sind die bisher besten Spieler des oberen und mittleren Paarkreuzes. Beide haben jeweils erst einmal verloren. „Das ist schon ein Pfund“, betont Darenberg, hält die TTF aber nicht für chancenlos.

Der SV Viktoria Preußen bietet bislang das Kontrastprogramm zu Seligenstadt: Das Team aus dem Osten der Mainmetropole hat alle seine fünf Saisonspiele verloren und ist derzeit als einzige Mannschaft noch ohne Punktgewinn. Genauso wie Darenberg nicht erwartet, die Punkte am Vortag chancenlos hergeben zu müssen, erwartet der Trainer nicht, sie am Sonntag gegen die Preußen mühelos holen zu können: „Die Mannschaft ist besser, als sie sich bisher verkauft hat. In bester Besetzung ist das ein sehr unangenehmer Gegner, der uns schlagen kann“, warnt Bönens Trainer. Bislang aber haben nur drei Spieler in allen Partien mitgewirkt. „Wenn man Ausfälle hat, ist das nicht so leicht zu kompensieren. Das haben wir ja schon am eigenen Leib erfahren“, sagt Darenberg. Nichtsdestotrotz möchte Bönen auch gegen die Bestbesetzung der Viktoria doppelt punkten: „Unser Ziel ist ein Sieg – ohne Wenn und Aber.“

Für einen Bönener ist die Partie beim SV im Übrigen ein Heimspiel: Bönens Christoph Waltemode wohnt in Frankfurt nur wenige Kilometer von der Spielstätte entfernt.

TTF: Berkenkamp (?), C. Waltemode, Adler, Rosenhövel, Lüke, Werner, Pläster

TTF II in der Pflicht

Schon heute gegen Mitkonkurrent Hiltrop / Dritte blickt nach vorne

Verbandsliga: TTC Post Hiltrop – TTF Bönen II (Freitag, 19.30 Uhr/ Hilda-Heinemann-Schule Bochum). Die Lage der TTF Bönen II ist derzeit heikel: Nach sieben Spieltagen stehen die Bönener mit 5:9 Zählern einen Punkt und einen Tabellenplatz vor der Abstiegszone. Das möchten die Bönener gerne ändern. Und die Gelegenheit ist günstig: Bereits am heutigen Abend gastieren die TTFler ausgerechnet bei dem Team, das ihnen in der Tabelle im Nacken sitzt – beim TTC Post Hiltrop.

„Mit einem Sieg könnten wir uns erst mal bis auf Weiteres Luft verschaffen“, sagt Darenberg, der in Bochum dementsprechend den dritten Saisonerfolg anvisiert. „Wir sind in der Pflicht, in Bochum zu gewinnen“, so Bönens Coach. Das gilt, obwohl den Bönenern, die zuletzt beim 7:9 gegen den TTV Preußen Lünen eine ordentliche, aber glücklose Vorstellung boten, nicht alle Akteure zur Verfügung stehen: Außer Sebastian Waltemode wird auch der verhinderte Daniel Wiezorrek fehlen. Michael Romanski oder Thomas Werthmann könnten einspringen. Auch Bochum, das es ebenfalls auf zwei Saisonsiege bringt, ist bisher mit oft wechselndem Personal aufgelaufen. Unter anderem bringt es Spitzenmann Szigan bislang nur auf zwei Einsätze.

TTF II: Maiworm, Goecke Hürmann, Reich, Safar, T. Werthmann (?), Romanski (?)

Bezirksliga: TTF Bönen III – DJK Germania Kamen II (Samstag, 17.30 Uhr/Pestalozzi-Schule). Der Zug in Richtung Tabellenspitze ist für die Drittvertretung der TTF Bönen vorerst abgefahren. Nach den beiden Pleiten gegen den TTC Pelkum II (7:9) und den TV Brechten (2:9) sind die Bönener nach einem sehr gelungenen Saisonstart ins Tabellenmittelfeld abgerutscht. „Wir müssen jetzt versuchen, uns langsam wieder etwas weiter vorne zu etablieren“, sagt TTF-Trainer Walter Darenberg. Den Anfang möchte er morgen in der heimischen Pestalozzi-Sporthalle machen – mit einem Sieg gegen den benachbarten DJK Germania Kamen II. Der Gegner (6:8 Punkte) steht derzeit hinter Bönen (8:6), mit einem Sieg könnten die TTFler den Rivalen vorerst distanzieren. Kamen hat momentan in Christian Schreiber (10:4 Siege) seinen besten Mann. Bönen hofft, wieder mit Michael Romanski anzutreten. Ein leichtes Fragezeichen steht hinter dem Einsatz des angeschlagenen Routiniers Thomas Werthmann.

TTF III: T. Werthmann, Romanski, H. Brackelmann, R. Werthmann, Schulte, L. Kaubisch

Personalprobleme bei den Damen

Beide Teams hoffen trotzdem auf Punktgewinn / Mädchen mit Doppelspieltag

Damen, Bezirksklasse: TTG Fichte Hagen/Dahl – TTF Bönen. Große Personalprobleme plagen die TTF-Damen vor dem Duell gegen den Tabellennachbarn aus Hagen (Samstag 17.30 Uhr/Grundschule Eilpe). Mit Deborah Gerke, Claudia Kaubisch und Laura Bambach fallen gleich drei Spielerinnen aus. Als Stammkräfte stehen somit nur noch Karen Elfert und Jasmin Heuermann zur Verfügung. Komplettiert wird die Mannschaft durch Emma Blümel aus der zweiten Mannschaft, die so zu ihrem zweiten Einsatz im Seniorenbereich kommt.
Auch wenn die Herausforderung beim Tabellendritten nun um einiges gewachsen ist, wollen die TTFlerinnen mit ein wenig Glück doch ein Unentschieden erreichen.
TTF I: K. Elfert, Heuermann, Blümel

Bezirksklasse: DJK Ewaldi Aplerbeck – TTF Bönen II. Aufgrund der Tabellensituation könnte die Vermutung aufkommen, dass die TTFlerinnen heute zu einem spannenden und engen Spiel nach Aplerbeck fahren (19 Uhr/Ewaldisporthalle). Aufgrund der angespannten Personalsituation, die auch die zweite Damen trifft, sind die Dortmunder Vorstädter in der Favoritenrolle. Hier ist vor allem Stefanie Burgdorf eine Punktegarantin. Bei den TTFlerinnen fehlen mit Johanna Bambach und Finja Kaubisch gleich die beiden eifrigsten Punktesammlerinnen. Mit viel Glück können Malina Elfert, Joleen Theis und Selina Buder ein Unentschieden erreichen.
TTF II: M. Elfert, Theis, Buder

Mädchen, Verbandsliga: SV Dickenberg – TTF Bönen; TuS Helpup – TTF Bönen. Einen Doppelspieltag mit gleich zwei Auswärtsspielen haben die Mädchen der TTF vor der Brust. Am Samstag (13 Uhr, Paul-Gerhardt-Schule in Ibbenbüren) fahren sie als Favoriten zum SV Dickenberg, der derzeit auf Platz acht in der Tabelle rangiert. Stark einzuschätzen ist einzig die Spitzenspielerin des SV, Ireen Onken, die als einzige eine positive Bilanz vorzuweisen hat. Ein Sieg ist somit das Ziel.
Am Sonntag (14 Uhr/Turnhalle Am Kopphof in Oerlinghausen) treffen die TTFlerinnen im Nachholspiel auf einen unbekannten Gegner. Imposant ist vor allem die Bilanz der Spitzenspielerin Friederike Synowski, die in zehn Partien noch ungeschlagen ist. Ihr steht auch die Nummer drei, Ineke Klattke (8:1) kaum nach. Der TuS rangiert derzeit auf dem dritten Tabellenplatz, allerdings spielten Helpup bisher vor allem gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte. Der Ausgang der Begegnungen ist also offen.
TTF: Gerke, Bambach, Elfert, Theis

Das Spiel der zweiten Mädchenmannschaft gegen den TTV Preußen 47 Lünen soll kurzfristig noch verlegt werden.

TTF-Damen enttäuscht

Nur Unentschieden gegen verstärkten BVB / Mädchen halten Anschluss zur Spitze

Damen-Bezirksklasse: TTF Bönen – BV Borussia Dortmund II 5:5. Das haben sich die TTFlerinnen definitiv anders vorgestellt. Statt der erhofften vier Punkte verbuchten sie nur enttäuschende zwei Zähler gegen die noch sieglose BVB-Reserve. In der Herbstpause hat sich die Borussia mit Mengchi Wang verstärkt, die deutlich höher als Bezirksklasse spielen könnte. Außerdem agierte Claudia Kaubisch in ihrem ersten Einzel viel zu nervös, so dass die TTFlerinnen ins Hintertreffen gerieten. Umso ärgerlicher war die Doppelniederlage von Kaubisch/Karen Elfert, da die TTFlerinnen so nach der erwarteten Punktverlust von Kaubisch gegen Wang, bereits mit 1:4 zurücklagen. Stark präsentierte sich mit Deborah Gerke die Jüngste. Sie steuerte ebenso wie Elfert zwei Einzelpunkte bei und schaffte als Einzige gegen die starke Chinesin einen Satzgewinn.
TTF I: K. Elfert/C. Kaubisch 0:1 – K. Elfert 2:1, C. Kaubisch 1:2, Gerke 2:1

Bezirksklasse: TTF Bönen II – TTV Lennestadt 3:7. Eine erwartete, aber doch vermeidbare Niederlage mussten die jungen TTFlerinnen hinnehmen. Nach einem guten Start und einer 2:1-Führung durch Erfolge von Joleen Theis und Finja Kaubisch kippte das Spiel schnell in die andere Richtung. Beim Stand von 2:4 war es Kaubisch vergönnt den dritten und letzten Punkt beizusteuern. Johanna Bambach verkrampfte von Spiel zu Spiel immer weiter, gab zum Abschluss eine 2:1-Führung noch mit einem 1:11 im Entscheidungssatz aus der Hand. Eine Klasse für sich war Gäste-Spitzenspielerin Irmgard Hatzfeld. Sie baute ihre Saisonbilanz ohne Probleme auf 15:0 Siege aus.
TTF II: J. Bambach/F. Kaubisch 0:1 – J. Bambach 0:3, Theis 1:2, F. Kaubisch 2:1

Mädchen, Verbandsliga: TTF Bönen – TTK Anröchte 8:5. Mit dem Erfolg über den Tabellennachbarn aus Anröchte halten die Bönener Mädchen weiter Anschluss an die Spitze. Das Doppel Johanna Bambach/Malina Elfert verlor unglücklich in der Verlängerung des entscheidenden Satzes. So gingen sie mit einem 1:1 aus den Doppeln. Die Vorentscheidung zugunsten der TTF fiel jedoch gleich im ersten Einzel. Deborah Gerke bezwang Annika Kerkhoff in vier Sätzen. Anschließend holten die TTFlerinnen am oberen Paarkreuz keinen Zähler mehr. Elfert und Joleen Theis spielten „unten“ ohne Punktverlust ihre Vorteile aus. Kurz vor dem Ende hatte Elfert eine kleine Überraschung auf dem Schläger, doch auch sie musste sich in der Verlängerung des fünften Satzes Lisa Straube geschlagen geben.
TTF-Mädchen: Gerke/Theis 1:0, Bambach/Elfert 0:1 – Gerke 2:1, Bambach 1:2, Elfert 2:1, Theis 2:0

TTF-Reserve verpasst Sprung

7:9-Niederlage gegen Lünen / Bönens Dritte verliert Verfolgerduell

Die zweite Mannschaft der TTF Bönen hat den Sprung ins Tabellenmittelfeld der Verbandsliga verpasst. Die TTFler unterlagen im Nachbarschaftsduell dem zuvor punktgleichen TTV Preußen Lünen hauchdünn 7:9, obwohl sich den Gastgebern durchaus die Möglichkeit geboten hatte, nach dem Erfolg gegen Holzwickede am Donnerstag den zweiten Sieg binnen drei Tagen zu feiern.

„Die Niederlage tut weh. Wir hätten einen großen Sprung machen können“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg, dessen Mannen nun weiterhin im Tabellenkeller feststecken. „Das war eine Chance, die Saison vorerst in eine andere Richtung zu lenken“, so Darenberg. Seine Mannen hatten in einer durchweg ausgeglichenen Partie Fortuna letztlich nicht auf ihrer Seite.

Zunächst war Bönen hervorragend in die Partie gekommen. Marco Goecke/Franz-Josef Hürmann (gegen Muschak/ Markowski) und Nils Maiworm/Jonas Reich (gegen Kiehl/Malmwieck) sorgten für eine 2:0-Führung, die Daniel Wiezorrek/Joel Safar im dritten Doppel beinahe zum bestmöglichen Start ausgebaut hätten. Das Bönener Duo scheiterte aber in der Verlängerung des fünften Satzes an Schroer/Drescher. Das Bönener Spiel erlebte in der Folge eine Talfahrt. Nur eine Partie entschieden die Gastgeber in der ersten Einzelrunde für sich, die von Spitzenmann Maiworm gegen Kiehl. Vor allem die Pleiten von Reich und Safar am unteren Paarkreuz waren schmerzhaft für die TTFler. Fast zeitgleich verloren die Bönener in der Verlängerung des fünften Satzes – statt einer 5:4- Führung stand ein 3:6-Rückstand zu Buche.

Die zweite Einzelrunde lief besser für die Gastgeber: Oben und unten räumte Bönen alle Zähler ab, nur in der Mitte gingen Goecke und Hürmann abermals leer aus. Die Chance auf einen Punktgewinn bestand beim Zwischenstand von 7:8 dennoch – Goecke/Hürmann aber verpassten ihn im Abschlussdoppel gegen Kiehl/Malmwieck allerdings bei einer weiteren Fünf-Satz-Niederlage.

TTF II: Goecke/Hürmann 1:1, Maiworm/Reich 1:0, D. Wiezorrek/Safar 0:1 – Maiworm 2:0, D. Wiezorrek 1:1, Goecke 0:2, Hürmann 0:2, Reich 1:1, Safar 1:1

Bezirksliga: TV Brechten – TTF Bönen III 9:2. Die dritte TTF-Mannschaft ist ins Mittelfeld der Bezirksliga-Tabelle zurückgefallen. Beim hoch gewetteten Tabellenzweiten TV Brechten kassierten die Bönener eine schmerzhafte, aber verdiente 2:9-Niederlage. Während sich die Gastgeber aus Dortmund damit an Spitzenreiter TTC Pelkum II heranschoben, fiel Bönen auf den sechsten Platz im Tableau zurück.

„Wir sind als Außenseiter in Brechten angetreten. Die Niederlage ist aber zu deutlich ausgefallen. Damit können wir nicht zufrieden sein“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg, dessen Team auf Punktegarant Michael Romanski verzichten musste. Für ihn griff Torsten Krafft ein. Der feierte gleich einen tollen Einstand an der Seite von Spitzenspieler Thomas Werthmann, mit dem er das Eingangsdoppel zum zwischenzeitlichen 1:1 gewann. Es sollte für lange Zeit der letzte Zähler der TTF bleiben, die im Folgenden sechs Spiele in Serie verloren. Erst Lennart Kaubisch beendete den Negativlauf der Gäste, als er Sutzki in fünf Sätzen besiegte. Eine Trendwende war das jedoch nicht. Brechten beendete die Partie schnell und humorlos – mit zwei abschließenden Erfolgen am oberen Paarkreuz.

TTF III: T. Werthmann/Krafft 1:0, Brackelmann/R. Werthmann 0:1, Schulte/Kaubisch 0:1 – T. Werthmann 0:2, Brackelmann 0:2, R. Werthmann 0:1, Schulte 0:1, Kaubisch 1:0, Krafft 0:1

Doppelt ärgerlich

TTF verlieren ersatzgeschwächt

Die Saison in der Tischtennis-Regionalliga bleibt für die TTF Bönen weiter durchwachsen. Gestern kassierten die TTFler ihre zweite Saisonniederlage – ein 5:9 bei der TG Nieder-Roden. Ein wenig verwunderliches Ergebnis ob der Bönener Aufstellung: Gegen den Vorjahresdritten aus Hessen fehlten den Gästen gleich drei Stammspieler.

Neben dem derzeit in London weilenden Spitzenmann Jens Berkenkamp mussten die Gäste auch ohne den erkrankten Christoph Waltemode sowie den beruflich verhinderten Jaroslaw Werner auskommen. „Ohne drei Leistungsträger sind wir in der Regionalliga natürlich kaum konkurrenzfähig“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg. Dass sich seine Mannschaft dennoch in die Nähe eines Punktgewinns spielte, lag schlichtweg daran, dass auch Nieder-Roden mit Personalproblemen zu kämpfen hatte. Philipp Mostowys, Nummer drei der Gastgeber, schenkte krankheitsbedingt seine Partien kampflos, Harun Morkramer, leistungsstarke Nummer fünf der TG, fehlte gänzlich. „In der Konstellation ist es natürlich umso ärgerlicher, dass wir derart viele Ausfälle hatten. Sonst wäre sicherlich auch ein Sieg drin gewesen“, so Darenberg.

Zumindest ein Unentschieden hätten die Bönener bei optimalem Verlauf allerdings erreichen können. Das TTF-Spitzendoppel aus den Ersatzleuten Nils Maiworm/Jonas Reich siegte kampflos, Anton Adler/Jan Lüke (1:3 gegen Prause/Gao) und Andreas Rosenhövel/Christopher Pläster (0:3 gegen Schröder/Özer) gingen leer aus. Dass sich Bönen in den Auftaktpartien am oberen Paarkreuz einen weiteren Punktgewinn erspielte, kam nicht überraschend. Erstaunlich aber war, welches Spiel an Bönen ging: Rosenhövel besiegte nach einem 0:2-Satzrückstand den ehemaligen Nationalspieler und – trainer Richard Prause, den am höchsten gelisteten Spieler der Liga. Ansonsten blieb alles in der Reihe: Adler verlor gegen Gao, Lüke (3:1 gegen Schröder) und Pläster (kampflos gegen Mostowys) waren für die 4:3-Führung verantwortlich. Die wechselte mit dem Ende der ersten Einzelrunde wieder: Maiworm (gegen Özer) und Reich (gegen Hock) verloren.

„Danach sind wir eingebrochen“, sagte Darenberg. Im weiteren Verlauf ging lediglich Lükes kampfloser Sieg über Mostowys an Bönen, ansonsten dominierte Nieder-Roden. Spannendste Partie war die Fünf-Satz-Niederlage des starken Rosenhövel gegen Gao.

Die Ergebnisse: Prause/Gao – Adler/Lüke 8:11, 11:3, 11:8, 11:9; Hock/Mostowys – Maiworm/Reich 0:11, 0:11, 0:11 kampflos; Özer/Schröder – Rosenhövel/Pläster 11:6, 11:9, 11:9; Prause – Rosenhövel 11:6, 11:6, 9:11, 9:11, 7:11; Gao – Adler 11:9, 12:10, 11:5; Mostowys – Pläster 0:11, 0:11, 0:11 kampflos; Schröder – Lüke 8:11, 5:11, 15:13, 7:11; Hock – Reich 11:7, 11:7, 11:5; Özer – Maiworm 11:8, 7:11, 11:9, 11:5; Prause – Adler 11:9, 11:4, 11:9; Gao – Rosenhövel 9:11, 11:8, 11:6, 11:13, 11:9; Mostowys – Lüke 0:11, 0:11, 0:11 kampflos; Schröder – Pläster 8:11, 11:6, 11:0, 11:6; Hock – Maiworm 11:3, 11:4, 11:6

Schritt aus dem Keller

TTF-Reserve schlägt Schlusslicht Holzwickede / Heute gegen Lünen

Die TTF Bönen II haben einen wichtigen Schritt aus dem Tabellenkeller der Tischtennis-Verbandsliga getan: Am Donnerstagabend siegten sie in der Sporthalle der Pestalozzi-Schule im Nachholspiel gegen den TTC Holzwickede mit 9:4. Mit dem Erfolg gegen den Tabellenletzten sprangen die zuletzt glücklosen Bönener wieder von den Abstiegsrängen.

„Wir hatten die zwei Punkte fest ins Visier genommen – und sind natürlich dementsprechend froh, mal wieder gewonnen zu haben“, sagte TTF-Trainer Walter Darenberg. Wirklich in Gefahr geraten war der Bönener Sieg nie ernsthaft: Zu Beginn hielten die Holzwickeder gut mit, glichen die TTF-Erfolge von Marco Goecke/Franz-Josef Hürmann (3:1 gegen Bendowski/Spitzer), Daniel Wiezorrek/Joel Safar (3:1 gegen Kim/Uhr) und Spitzenmann Nils Maiworm zum zwischenzeitlichen 3:3 aus.

Es sollte der letzte Gleichstand der Partie bleiben. Von den folgenden sieben Begegnungen entschieden die Hausherren sechs für sich. Ihre besten Akteure hatten sie dabei in ihrem jüngsten und ihrem ältesten Akteur: Nils Maiworm überzeugte am Spitzenpaarkreuz mit zwei Siegen, unter anderem gegen den Ex-TTFler Andreas Bendowski, Franz-Josef Hürmann spielte am mittleren Paarkreuz eine starke Partie. Ihm war es schließlich auch vorbehalten, den Siegpunkt zu erzielen – mit einem knappen Fünf-Satz-Erfolg über Kim.

Schon heute bietet sich den TTFlern die Möglichkeit, ihr Konto weiter aufzubessern. Abermals an heimischen Tischen, abermals gegen einen direkten Konkurrenten: Der punktgleiche TTV Preußen Lünen (ebenfalls 5:7 Punkte) gastiert um 18.30 Uhr in der Sporthalle der Pestalozzi-Schule). „Ein vollkommen ausgeglichenes Spiel“, erwartet Darenberg, der gegen die am Donnerstag erfolgreiche Preußen abermals auf seine Stammformation zurückgreifen kann.

TTF II (gegen Holzwickede): Goecke/Hürmann 1:0, Maiworm/Reich 0:1, D. Wiezorrek/Safar 1:0 – Maiworm 2:0, D. Wiezorrek 0:2, Goecke 1:1, Hürmann 2:0, Reich 1:0, Safar 1:0